SDG-Ziel 10: Ungleichheiten abbauen
    introfaktorenlösungenfortschritt

    SDG-Ziel 10: Ungleichheiten abbauen

    Erfahren Sie, wie Ziel 10 der Agenda 2030 darauf abzielt, Ungleichheiten innerhalb und zwischen Ländern zu verringern und die soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion zu fördern. Erforschen Sie die Hauptursachen für globale und nationale Ungleichheiten und innovative Lösungen.

    Read the article
    10/05/2023Of Elena Fraccaro
    27 Views
    10/05/2023Of Elena Fraccaro
    27 Views
    NewsletternewsletterSubscribe to the Blog about bees and biodiversity

    Vorstellung des SDG-Ziels 10

    Ziel 10 der Agenda 2030 zielt darauf ab, Ungleichheiten innerhalb und zwischen Ländern zu verringern und die soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion zu fördern. Ungleichheit ist eines der größten Hindernisse für eine nachhaltige Entwicklung und die weltweite Armutsbekämpfung. Dem Bericht ASviS 2021 zufolge hat die durch die Pandemie ausgelöste Wirtschaftskrise die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern, den Generationen und den Regionen in unserem Land stark beeinflusst. Trotz Umverteilungsmaßnahmen ist die Ungleichheit der verfügbaren Einkommen im Süden nach wie vor deutlich höher.

    media image

    Ursachen der Ungleichheit: Faktorenanalyse

    Ungleichheiten innerhalb und zwischen Ländern werden durch eine Reihe komplexer und miteinander verbundener Faktoren verursacht. Die Globalisierung hat aufgrund der Konzentration von Macht und Ressourcen zu einer Zunahme der Ungleichheit geführt: 2019 besaßen die reichsten 1% der Weltbevölkerung doppelt so viel Nettovermögen wie die ärmere Hälfte. Mangelnde wirtschaftliche Möglichkeiten sind ein weiterer Faktor, insbesondere für Menschen in Entwicklungsländern. Diskriminierung und soziale Ausgrenzung tragen ebenso zur Ungleichheit bei wie der fehlende Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung. Korruption verhindert eine gerechte Verteilung der Ressourcen. Schließlich verstärkt der Klimawandel die Ungleichheiten.

    media image

    Lösungen zum Abbau von Ungleichheiten

    Es gibt verschiedene Lösungen, um Ungleichheiten innerhalb und zwischen Ländern zu verringern. Eine der wichtigsten Lösungen ist die Förderung der sozialen und wirtschaftlichen Eingliederung, d. h. die Schaffung eines Umfelds, in dem alle Menschen die gleichen Möglichkeiten zur Teilnahme am sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Leben haben. Erreicht werden kann dies durch die Beseitigung diskriminierender Gesetze, Politiken und Praktiken, die die Gleichstellung behindern, durch die Verabschiedung von Steuer- und Lohnpolitiken zur Verringerung der Einkommensungleichheit und durch den Zugang zu Beschäftigungsmöglichkeiten und Berufsausbildung. Darüber hinaus kann die Verabschiedung von Sozialschutzmaßnahmen dazu beitragen, den Bedürftigen finanzielle Unterstützung zu gewähren. Schließlich kann eine stärkere Vertretung und Mitsprache der Entwicklungsländer bei der Entscheidungsfindung in internationalen Wirtschafts- und Finanzinstitutionen für mehr Gleichgewicht sorgen.

    media image

    Fortschritte und Herausforderungen

    Obwohl bei der Bekämpfung der Ungleichheit einige Fortschritte erzielt wurden, müssen noch viele Herausforderungen angegangen werden, um Ziel 10 bis 2030 zu erreichen. Laut dem ASviS-Bericht 2021 hat die durch die Pandemie ausgelöste Wirtschaftskrise erhebliche Auswirkungen auf die geschlechtsspezifischen, generationenbezogenen und territorialen Ungleichheiten, die unser Land seit langem kennzeichnen. Außerdem ist die Jugendbeschäftigungsquote gesunken, was die Ungleichheit zwischen den Generationen verstärkt. Darüber hinaus müssen globale Herausforderungen wie die zunehmende Ungleichheit zwischen den Ländern und die Notwendigkeit einer stärkeren Vertretung und Mitsprache der Entwicklungsländer in den Entscheidungsprozessen der internationalen Wirtschafts- und Finanzinstitutionen angegangen werden.

    media image

    Internationale Akteure

    Internationale Organisationen, Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft spielen eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Ungleichheit. Die Ziele der Agenda 2030 können nur durch die Zusammenarbeit zwischen diesen Akteuren erreicht werden, die koordiniert und integriert handeln müssen. Internationale Organisationen wie die UNO spielen eine Rolle bei der Koordinierung und Förderung von Maßnahmen zur Verringerung der Ungleichheit auf globaler Ebene. Die Regierungen wiederum müssen eine integrative und umverteilende Politik betreiben und den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen gewährleisten. Die Unternehmen können nicht nur interne Maßnahmen zur Verringerung der Ungleichheiten ergreifen, sondern auch die nachhaltige Entwicklung durch Investitionen in sozial verantwortliche Projekte fördern. Die Zivilgesellschaft schließlich hat die Aufgabe, die Umsetzung von Maßnahmen zum Abbau von Ungleichheiten zu überwachen, den Dialog und die demokratische Beteiligung zu fördern.

    media image

    Migration als Instrument zum Abbau von Ungleichheiten

    Migration ist ein wichtiger Faktor bei der Verringerung der Ungleichheit, da sie vielen Menschen größere wirtschaftliche, soziale und kulturelle Möglichkeiten bietet. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) gab es im Jahr 2020 weltweit etwa 281 Millionen Migranten, was 3,6 Prozent der Weltbevölkerung entspricht. Eine geplante und gut gesteuerte Migrationspolitik kann dazu beitragen, Ungleichheiten zu verringern, indem sie für regelmäßigere und sicherere Migrationsströme sorgt und den Schutz der Menschenrechte von Migranten fördert. Darüber hinaus können sich gut gesteuerte Migrationsströme auch positiv auf das Wirtschaftswachstum und den Abbau von Ungleichheiten auswirken, zum Beispiel durch den Transfer von Fähigkeiten und Wissen zwischen den Ländern und den Abbau von Lohnunterschieden.

    media image

    Die positiven Auswirkungen des Abbaus von Ungleichheiten

    Die Verringerung der Ungleichheit hat zahlreiche positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Weltwirtschaft. Laut einer OECD-Studie würde eine Verringerung der Einkommensungleichheit um einen Prozentpunkt das Wirtschaftswachstum in den nächsten fünf Jahren um durchschnittlich 0,1-0,2 Prozent erhöhen. Darüber hinaus führt eine stärkere wirtschaftliche und soziale Eingliederung nachweislich zu größerer politischer und sozialer Stabilität sowie zu einem besseren Gesundheits- und Bildungswesen. Nach Angaben der Weltbank könnte eine Verringerung der Einkommensungleichheit das Durchschnittseinkommen bis 2030 um 25 Prozent erhöhen. Und schließlich kann die Verringerung der Ungleichheit zu einem stärkeren sozialen Zusammenhalt und einer besseren Wahrnehmung von Gerechtigkeit führen, wodurch ein Klima des Vertrauens und der Zusammenarbeit gefördert wird.

    media image

    Abbau von Ungleichheiten für eine nachhaltigere Zukunft

    Ungleichheiten stellen eine zentrale Herausforderung für die Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung dar. Ihre Verringerung erfordert einen integrierten Ansatz, der die Förderung der sozialen und wirtschaftlichen Eingliederung, die Beseitigung diskriminierender Gesetze und die Verringerung von Einkommensunterschieden umfasst. Der Abbau von Ungleichheiten kann auch zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen, da Menschen, die in Armut leben, häufig am stärksten von den Auswirkungen der globalen Erwärmung betroffen sind. Die Verringerung von Ungleichheiten ist daher von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltigere und integrative Zukunft. Bei 3Bee engagieren wir uns nicht direkt für das SDG 10, aber wir setzen uns dafür ein, das Bewusstsein für die Bedeutung des Abbaus von Ungleichheiten innerhalb von und zwischen Ländern zu schärfen und zu erhöhen. Kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, wie wir Ihr Unternehmen dabei unterstützen können, Nachhaltigkeit aktiv zu gestalten.

    media image
    • Read also
    10/05/2023Of Elena Fraccaro
    27 Views
    You have to know

    You might be interested

    Newsletter
    newsletter
    Subscribe to the Blog about bees and biodiversity