Neun planetarische Grenzen: Klimawandel und Biodiversität
Was ist der Rahmen der Neun Planetarischen Grenzen und warum ist es wichtig, ihn zu kennen? Finden Sie in diesem Artikel heraus, welche planetarischen Grenzen wir bereits überschritten haben und wo wir mit der biologischen Vielfalt und dem Klimawandel stehen.- Zurück zuZurück
Der Rahmen der neun planetarischen Grenzen
Wir leben heute in einer noch nie dagewesenen Ära, in der die globale Krise drastische Veränderungen eines etablierten Geschäftsmodells erzwingt. Der Einfluss des Menschen auf globaler Ebene ist so stark, dass Wissenschaftler das Ende des Holozäns, des geologischen Zeitalters geringer
Die drei Bandbreiten der planetarischen Grenzen
Planetarische Grenzen werden als eine Art "rote Linie" betrachtet, die einen sicheren Bereich definiert, innerhalb dessen die Menschheit agieren kann, ohne drastische und möglicherweise irreversible Veränderungen im Erdsystem zu verursachen. Diese Grenzen wurden als "Kreise" mit drei verschiedenen Bereichen konzipiert: - Innerhalb der Grenze: Dies ist die sichere Zone, in der menschliche Aktivitäten keine größeren Zerstörungen oder irreversiblen Veränderungen der Umwelt verursachen. Dies ist das optimale Niveau, in dem wir uns bewegen sollten. - Zone der Unsicherheit (oder des Risikos): Dies ist die Zone, in der die menschliche Tätigkeit beginnt, besorgniserregende und potenziell schädliche Auswirkungen zu verursachen. - Jenseits der Ungewissheitszone: Dies ist die "Gefahrenzone", in der die menschliche Tätigkeit drastische und potenziell unumkehrbare Veränderungen verursacht hat.
Überschreitung der neun planetarischen Grenzen
Das Überschreiten eines planetarischen Grenzwerts bedeutet, dass wir in die Gefahrenzone eingetreten sind, in der die Schäden tiefgreifend, weitreichend und potenziell irreversibel sind. Nach der letzten Aktualisierung im Jahr 2022 haben wir bereits 6 dieser 9 Grenzwerte überschritten (von denen sich 3 noch in der Ungewissheitszone und 3 bereits außerhalb der Ungewissheitszone befinden). Die planetarischen Grenzwerte sind so eng miteinander verknüpft, dass sich eine Erhöhung eines dieser Werte negativ auf die anderen auswirken kann. So wirken sich beispielsweise die chemische Verschmutzung oder die Versauerung der Ozeane negativ auf den Verlust der biologischen Vielfalt aus, ebenso wie der Klimawandel negative Auswirkungen auf die Landnutzung haben kann. Alle neun Grenzwerte sind daher gleich wichtig, und es müssen Lösungen gefunden werden, um sowohl die noch nicht überschrittenen Grenzwerte einzuhalten als auch die bereits weit überschrittenen zurückzudrehen.
Der Klimawandel
"Für den Klimawandel", erklärt Rockström, "haben wir die atmosphärische Konzentration des wichtigsten Treibhausgases, Kohlendioxid, gewählt. Wir schätzten den Unsicherheitsbereich zwischen 350 und 450 Teilen pro Million (ppm), so dass der
Der Verlust der biologischen Vielfalt
Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten auf unserem Planeten, ist in den letzten Jahren in alarmierendem Maße zurückgegangen, vor allem durch bestimmte menschliche Aktivitäten, Umweltverschmutzung und die Folgen des Klimawandels.