Ein Blick auf die Transformation des Nachhaltigkeitsberichts
Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Datentrends, die in dieser Berichtssaison zu beobachten waren, und erörtert die Rolle der Unternehmensberichterstattung als Kontrollinstrument. Darüber hinaus stellt 3Bee ein wertvolles Whitepaper zur Verfügung.- Zurück zuZurück
Neueste Trends im Nachhaltigkeitsbericht
Mit dem Abschluss der europäischen
Die Transformation des Nachhaltigkeitsberichts
Die CSRD, die auf der bestehenden Non-Financial Reporting Directive (NFRD) aufbaut,
Unternehmensberichterstattung als Kontrollinstrument
Angesichts der Komplexität der aktuellen wirtschaftlichen Situation dient die Unternehmensberichterstattung als wichtiges Instrument zur Koordinierung verschiedener Bereiche innerhalb einer Organisation,
Berichterstattung optimieren mit Schlüsselkennzahlen
Die Implementierung eines Berichtssystems erfordert eine
3Bee's White Paper: Eine wertvolle Ressource
In dieser Ära
Häufig gestellte Fragen
Hast du Zweifel oder andere Fragen zu diesem Artikel? Hier findest du einige Anregungen
Was ist ein Nachhaltigkeitsbericht?
Ein Nachhaltigkeitsbericht ist ein Dokument, das Unternehmen nutzen, um ihre Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) an Stakeholder wie Investoren, Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten zu kommunizieren. Diese Art von Bericht ermöglicht es Unternehmen, ihr Engagement für die Förderung nachhaltiger und verantwortungsvoller Praktiken zu zeigen und die Fortschritte bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu messen. Der Nachhaltigkeitsbericht deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Verringerung der Umweltbelastung, die Achtung der Menschenrechte, die Förderung fairer und sicherer Arbeitsbedingungen sowie eine transparente und verantwortungsvolle Unternehmensführung
Wer muss einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen?
Ab dem 01.01.2026 sind alle großen Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten und mehr als 40 Mio. EUR Umsatz und/oder 20 Mio. EUR Bilanzsumme sowie Nicht-EU-Unternehmen, die mehr als 150 Mio. EUR in der EU fakturieren und dort mindestens eine Tochtergesellschaft haben, verpflichtet, den Bericht bezogen auf das Jahr 2025 zu erstellen. Ab dem 01.01.2027 sind alle börsennotierten KMU (mit Ausnahme von Kleinstunternehmen) verpflichtet, für das Jahr 2026 zu berichten. Ab dem 01.01.2029 sind Nicht-EU-Unternehmen mit einem Nettoumsatz und Dienstleistungserlösen von mehr als 150 Mio. EUR in der EU verpflichtet, für das Jahr 2028 Bericht zu erstatten, wenn sie mindestens eine Tochtergesellschaft oder Niederlassung in der EU haben.
Warum ist ein Nachhaltigkeitsbericht wichtig?
In einer Welt, in der das Bewusstsein für die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Wirtschaft wächst, ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, nachhaltige und verantwortungsvolle Strategien zu verfolgen. Der Nachhaltigkeitsbericht hilft nicht nur bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern trägt auch dazu bei, den Ruf des Unternehmens zu verbessern, das Vertrauen der Stakeholder zu stärken und Chancen für nachhaltiges Wachstum zu erkennen. In Deutschland, wie auch im Rest der Welt, erkennen die Unternehmen zunehmend die Bedeutung der Nachhaltigkeit an und verfolgen Strategien, die auf soziale und ökologische Verantwortung ausgerichtet sind.