Woran erkennt man guten, hochwertigen Honig?

    Um einen guten Qualitätshonig auszuwählen, es ist sicherlich wichtig zu wissen, welche Art von Produkt wir kaufen und auch in der Lage zu sein, das Etikett gut zu lesen. Aber wie kann man ihn erkennen und echten Honig auswählen?
    Woran erkennt man guten, hochwertigen Honig?

    BIENEN SCHÜTZEN

    Der Honig: was ist das?

    Nichts wird dem Zufall überlassen, es gibt eine eigene EG-Richtlinie (2001/110/EG), die später durch das Gesetzesdekret Nr. 179 vom 21. Mai 2004 umgesetzt wurde, die uns dies erklärt. Sie besagt im Wesentlichen, dass Honig eine süße, natürliche Substanz ist, die von Honigbienen (Apis mellifera) aus dem Nektar von Pflanzen oder Sekreten von Insekten, die sich von lebenden Pflanzenteilen ernähren, hergestellt wird. Was die Bienen sammeln, verarbeiten sie, lagern es und lassen es in den Waben des Bienenstocks reifen. Die Rechtssprache ist immer etwas schwierig zu verstehen, aber hier gibt sie uns wichtige Informationen über die zentrale Rolle der Biene bei der Honigerzeugung und über die Herkunft des Honigs.

    Die Herkunft des Honigs

    Anhand der Herkunft lässt sich nachvollziehen, woher die Bienen die "Rohstoffe" für die Verarbeitung des Honigs sammeln, und eine erste Klassifizierung dieses Nahrungsmittels ist möglich. Man kann tatsächlich zwischen Blüten- oder Nektarhonig und Honigtauhonig unterscheiden. Während der Ursprung des erstes leicht zu verstehen ist, ist der Fall des Honigtauhonigs etwas komplexer. Die Richtlinie hilft uns hier weiter und sagt uns, dass diese Kategorie den Honig umfasst, den die Bienen aus dem Sammeln von etwas herstellen, das kein Nektar ist, d. h. von zuckerhaltigen Substanzen, die von lebenden Pflanzenteilen abgegeben werden oder von kleinen Insekten (z. B. Blattläusen) produziert werden, die sich von Pflanzensäften ernähren.

    Einzelblüten- oder Blütenhonig?

    Weitere wertvolle Informationen, die wir über den Honig sammeln können, betreffen seine botanische Herkunft, d. h. von welchen Pflanzen die Bienen das sammeln, was sie zur Herstellung des Honigs benötigen. Es gibt also sowohl einblütige Honige als auch Blütenhonige. Bei einblütigem Honig erkennen wir, dass der Nektar einer bestimmten Pflanze sowie deren Pollen ausreichend vorhanden sind, um seine Eigenschaften zu bestimmen. In diesem Fall kann man von Akazienhonig, Kastanienhonig, Lindenhonig usw. sprechen. Blütenhonig hingegen ist das genaue Gegenteil. Für die Herstellung haben die Bienen verschiedene Blüten gesammelt, so dass es eine große Vielfalt in Bezug auf Geschmack, Farbe, Konsistenz usw. gibt.

    Produktionsmethode

    Eine weitere Kategorisierung, die es uns ermöglicht, Honig zu unterscheiden, bezieht sich auf die Methode, mit der er hergestellt oder extrahiert wird. So kann man Honig bekommen: - in Waben: Der Honig befindet sich in den Waben, in denen die Bienen ihn gelagert haben. Wir können also Teile von Waben oder ganze Waben finden - mit Wabenstücken oder Wabenabschnitten: im Inneren finden wir auch mehr oder weniger kleine Teile von Waben - geschleudert: der Honig wird direkt aus den unverschlossenen Waben geschleudert und gesammelt - geschleudert: der Honig wird durch Schleudern der Waben gewonnen - gepresst: die Waben werden "ausgepresst", um den gesamten Honig zu gewinnen. Dieser Vorgang wird bei niedrigen Temperaturen oder auf jeden Fall nicht über 45°C durchgeführt. - gefiltert: organische und anorganische Fremdstoffe werden entfernt, einschließlich der verschiedenen Pollen, die sie enthalten

    Die Zusammensetzung

    Ein ganz bestimmtes Gesetz sagt uns dann, wie die Zusammensetzung des Honigs sein muss. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, finden wir Hinweise auf den erforderlichen Zuckergehalt, den Gehalt an Wasser und wasserunlöslichen Stoffen, die elektrische Leitfähigkeit, den freien Säuregehalt sowie den Diastaseindex und den Gehalt an Hydroxymethylfurfural (HMF). Diese beiden Indizes sind sehr wichtig, da sie Gegenstand spezifischer Analysen sind, die den Frische- und Konservierungszustand des Honigs untersuchen. Es sei auch daran erinnert, dass es absolut verboten ist, dem als solchen bezeichneten Honig etwas anderes als Honig hinzuzufügen, d. h. andere Produkte, Lebensmittelzutaten und Zusatzstoffe.

    Die Bedeutung des Etiketts

    Aber wo können wir all diese Informationen über Honig finden? Ganz einfach: auf dem Etikett! Natürlich gibt es einige Angaben, die auf dem Etikett verpflichtend sind, während andere fakultativ sind, aber sie dienen oft der Aufwertung des Produkts. Es gibt viele Informationen, die unbedingt auf dem Etikett stehen müssen, aber wir können uns die Informationen ansehen, die uns am meisten interessieren, um herauszufinden, ob unser Honig gut und von guter Qualität ist. Achten Sie immer auf die Etiketten!

    Honigbezeichnung

    Beginnen wir mit der Lebensmittelbezeichnung. In diesem Fall ist der Begriff "Honig" ausreichend. Wenn es gefiltert, in Wabenform, mit Wabenstücken oder zur industriellen Verwendung bestimmt ist, muss dies angegeben werden. Wir haben uns jedoch auch daran gewöhnt, auf dem Etikett die botanische Herkunft des Honigs zu lesen: Akazienhonig, Kastanienhonig, Lindenhonig, Löwenzahnhonig... Diese Informationen sind natürlich für den Verbraucher hilfreich, da unterschiedliche botanische Herkünfte mit unterschiedlichen Merkmalen einhergehen. Sie sind aber auch eine Möglichkeit für den Erzeuger, seinem Honig einen höheren Wert zu verleihen. Diese Bezeichnung wird vom Imker selbst auf der Grundlage seiner Kenntnisse über das Erzeugnis und der sensorischen und melissopalynologischen Analysen vergeben, die es ermöglichen, die im Honig vorhandenen Pollen zu identifizieren und somit den vorherrschenden Pollen anzugeben.

    Die Herkunft

    Eine der wichtigsten Informationen, auf die man auf dem Etikett achten sollte, ist jedoch definitiv die Herkunft. Auf diese Weise können wir einen Qualitätshonig von einem minderwertigen Honig unterscheiden. Wenn es sich bei dem im Glas befindlichen Honig um eine Mischung aus verschiedenen Ländern handelt, muss zunächst einmal angegeben werden, ob es sich um EU- oder Nicht-EU-Länder handelt. In Italien haben wir jedoch das Glück, dass unser Gesetz auch die Angabe des Herkunftslandes vorschreibt. So findet man die Bezeichnungen "Italienischer Honig", "Herkunftsland: China", "Herkunftsländer: Italien und China", usw. Es versteht sich von selbst, dass jeder rät, nur italienischen Honig zu wählen, um ein gutes und hochwertiges Produkt zu erhalten. In einigen Fällen wird der Verbraucher sogar noch mehr begünstigt, da es möglich ist, auf dem Etikett Angaben über den spezifischen geografischen Ursprung des Honigs zu machen (z. B. Honig aus dem romagnolischen Apennin).

    Das Ablaufdatum

    Wichtig ist auch die Frage nach dem Verfallsdatum. Sie muss unbedingt auf dem Etikett angegeben werden. Honig ist ein Lebensmittel, das lange Zeit gelagert werden kann, sicherlich länger als 18 Monate. Bei dieser Art von Erzeugnissen ist es daher auch möglich, nur das Jahr anzugeben, in dem das Erzeugnis verbraucht werden soll, und den Tag und den Monat wegzulassen. Bei einigen Typen wird eine Frist von 18 Monaten gewählt, die aber auch auf zweieinhalb Jahre verlängert werden kann. In Wirklichkeit kann Honig sogar noch länger gelagert werden, man muss nur auf die Art der Lagerung achten.

    Wie man Honig aufbewahrt

    Zunächst ist es ratsam, ein Produkt in Glasgefäßen zu wählen, da dies das am besten geeignete Material für die Konservierung von Lebensmitteln ist. Einmal geöffnet, sollte es immer sorgfältig verschlossen werden, da es sonst Feuchtigkeit anziehen, schneller verderben oder gären kann. Es ist immer ratsam, Honig an einem kühlen, trockenen Ort zu lagern, der nicht direkt der Sonne ausgesetzt ist. Eine Aufbewahrung im Kühlschrank ist nicht erforderlich. In den Richtlinien des Gesundheitsministeriums werden 20°C als ideale Lagertemperatur angegeben. In jedem Fall ist es wichtig, dass Sie keine Veränderungen im Geschmack und in der Konsistenz feststellen. Diese Art des Abbaus darf keinesfalls mit der Kristallisation verwechselt werden, die ein ganz natürlicher Prozess ist, der für den Honig typisch ist und der beweist, dass er keiner Verarbeitung wie Pasteurisierung oder Erhitzung bei hohen Temperaturen unterzogen wurde.

    Wählen Sie italienischen Honig und werden Sie Bienenpate!

    Wenn man das Produkt gut kennt und das Etikett richtig lesen kann, kann man zwischen einem guten und einem minderwertigen Honig wählen. Im Allgemeinen wird den Verbrauchern geraten, stets italienische Produkte zu wählen, um sich ihres Wertes sicherer zu sein und ein Lebensmittel zu genießen, das eng mit dem italienischen Gebiet verbunden ist. Mit der Übernahme eines Bienenstocks von 3Bee können Sie nicht nur einen Beitrag zu den italienischen Imkern leisten, die oft durch die Konkurrenz von billigerem, aber minderwertigem Honig erdrückt werden, und sie bei ihrer täglichen Arbeit der Bienenpflege und -zucht unterstützen, sondern Sie können auch 100% italienischen Qualitätshonig wählen. Von Ihrem Smartphone aus können Sie Ihren adoptierten Bienenstock Tag für Tag überwachen und sein Wachstum und seine Produktion verfolgen. Am Ende der Imkersaison erhalten Sie dann Ihren Honig direkt nach Hause! Auch Sie können wählen, welchen Imker Sie unterstützen wollen!

    von Elena Fraccaro8. Juni 2022
    Aufrufe396Aufrufe
    Teilen

    Letzte Artikel

    BIENEN SCHÜTZEN