SDG-Ziel 2: Hunger und Unterernährung beenden

Erfahren Sie, wie das SDG-Ziel 2 Hunger und Unterernährung weltweit beenden soll. Erkunden Sie die aktuelle Situation von Hunger und Unterernährung und erfahren Sie, wie Unternehmen zur Erreichung dieses globalen Ziels beitragen können. Erkunden Sie die Kernpunkte von Ziel 2.
SDG-Ziel 2: Hunger und Unterernährung beenden

BIENEN SCHÜTZEN

Vorstellung des SDG-Ziels 2

Das Ziel SDG2 der UN-Agenda 2030 zielt darauf ab, Hunger und Unterernährung weltweit zu beenden, indem nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherheit gefördert werden. Trotz einiger bedeutender Fortschritte in mehreren Ländern leiden weltweit immer noch rund 800 Millionen Menschen an Unter- und Mangelernährung, die meisten von ihnen Frauen und Kinder. Das Ziel für 2030 ist die Beseitigung des Hungers und aller Formen der Unterernährung in der Welt. Etwa 70 Prozent der Menschen, die an Unterernährung leiden, leben direkt oder indirekt von der Landwirtschaft, so dass auch Kleinbauern von Unterernährung bedroht sind.

Hunger und Unterernährung in der Welt und in Deustchland

Trotz internationaler Anstrengungen bleiben Hunger und Unterernährung auch in Deutschland ein großes Problem. Laut der Welthungerhilfe waren im Jahr 2021 weltweit etwa 690 Millionen Menschen von Hunger betroffen. Auch in Deutschland ist die Zahl derer, die unter Armut und Ernährungsunsicherheit leiden, alarmierend. Laut dem Armutsbericht 2021 des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes waren im Jahr 2020 etwa 13,2 Millionen Menschen von Armut bedroht oder betroffen, darunter 2,8 Millionen Kinder. Die Corona-Pandemie hat die Lage noch verschärft. Die Zahl der Tafelnutzer in Deutschland stieg 2<clr>020 um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an. Trotzdem gibt es auch hierzulande Initiativen wie die Tafeln oder die Teller statt Tonne-Bewegung, die sich gegen Lebensmittelverschwendung und für eine gerechtere Verteilung von Lebensmitteln einsetzen. Es bleibt jedoch eine Herausforderung, eine ausgewogene und gesunde Ernährung für alle Menschen in Deutschland sicherzustellen.

Bekämpfung der Unterernährung bei Kindern unter 5 Jahren

Auch die Kleinsten stehen auf der Agenda. Nach Angaben der Vereinten Nationen litten vor der Pandemie 6,9 Prozent der Kinder unter fünf Jahren an Unterernährung; der Prozentsatz steigt auf 21,4 Prozent, wenn man die aufgrund von Nahrungsmangel körperlich unterentwickelten Kinder mit einbezieht. Nach Angaben von Save the Children sind derzeit 5,7 Millionen Kinder unter fünf Jahren von Ernährungsunsicherheit bedroht, eine Zahl, die um 50 % höher ist als im Jahr 2019. Angesichts dieser Zahlen besteht eines der Ziele der Agenda darin, alle Formen von Unterernährung und Mangelernährung zu beseitigen. Darüber hinaus muss bis 2025 die Unterernährung von Kindern unter fünf Jahren beendet werden. Weitere besonders gefährdete Gruppen sind heranwachsende Mädchen, schwangere und stillende Frauen sowie ältere Menschen.

Nachhaltige Landwirtschaft: Verdoppelung der Produktivität

Ein weiterer wichtiger Aspekt zur Erreichung des Ziels, den Hunger zu beenden und einen sicheren Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln für alle zu gewährleisten, ist eine nachhaltige Landwirtschaft. Das SDG-Ziel 2 zielt darauf ab, die landwirtschaftliche Produktivität von Kleinerzeugern bis 2030 zu verdoppeln und gleichzeitig das Einkommen von Frauen, indigenen Völkern und Bauern-, Hirten- und Fischerfamilien zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen und die ökologische Nachhaltigkeit zu gewährleisten, müssen widerstandsfähige landwirtschaftliche Praktiken eingeführt und die genetische Vielfalt von Pflanzen und Nutztieren gefördert werden. In diesem Zusammenhang engagiert sich 3Bee für die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft durch das Projekt Element-E, mit dem landwirtschaftliche Erzeuger ihre Auswirkungen auf die Biodiversität zertifizieren und zum Erhalt der lokalen Ökosysteme beitragen können.

Die Rolle der Unternehmen

Unternehmen spielen bei der Umsetzung von SDG 2 eine Schlüsselrolle: Durch ihre Investitions- und Innovationsfähigkeit können sie dazu beitragen, eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern und den Zugang zu Nahrungsmitteln für alle zu gewährleisten. Insbesondere können Agrarunternehmen nachhaltige Produktions- und Vertriebspraktiken anwenden, Kleinerzeuger unterstützen und die genetische Vielfalt von Pflanzen und Nutztieren fördern. Die Unternehmen können auch in Technologien und Innovationen investieren, um die Produktionseffizienz zu verbessern und die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Darüber hinaus können sie mit lokalen Gemeinschaften und internationalen Organisationen zusammenarbeiten, um die Herausforderungen des Zugangs zu Nahrungsmitteln und der Ernährungsunsicherheit zu bewältigen. Unternehmen müssen daher nachhaltig handeln, um aktiv zur Verwirklichung von Ziel 2 beizutragen.

Fazit: Gemeinsam den Hunger beenden

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ziel 2 der Agenda 2030 einen wichtigen Schritt im Kampf gegen Hunger und Unterernährung darstellt. Die Beseitigung des Hungers und die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft sind Ziele, die ein gemeinsames Engagement von Regierungen, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Einzelpersonen erfordern. Doch trotz der in den letzten Jahren unternommenen Anstrengungen ist der Hunger in der Welt immer noch eine Realität und der Zugang zu Nahrungsmitteln für alle ist noch nicht gegeben. Es bedarf weiterer koordinierter Aktionen und konkreter Maßnahmen, um diese Ziele bis 2030 zu erreichen.

Unser Beitrag zur globalen Ernährungssicherheit

Wir bei 3Bee glauben fest an die Bedeutung einer nachhaltigen Landwirtschaft, um den Zugang zu Nahrungsmitteln für alle zu gewährleisten. Nachhaltige Lebensmittelproduktionssysteme und landwirtschaftliche Praktiken, die die Produktivität und Produktion steigern, tragen zur Erhaltung der Ökosysteme bei und erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel. Auf diese Weise werden Land und Bodenqualität schrittweise verbessert. Mit Element-E unterstützen wir Unternehmen bei der Zertifizierung ihrer Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, um die Erhaltung von Bestäubern und der lokalen Flora zu fördern. Wir engagieren uns daher für das SDG-Ziel 2 an der Seite von Unternehmen, die nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken anwenden und das Recht auf Nahrung fördern wollen. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren und um herauszufinden, wie wir Ihrem Unternehmen helfen können, einen konkreten Beitrag zur Erreichung des SDG 2 zu leisten.

von Elena 3Bee5. Mai 2023Teilen

Bienenpatenschaft

Bienenstock WilischblickBio Imkerei Dirk Jäger,
Bienenkönig
14.90 €12.67 €
Versand Sep 2023
Bienenstock WilischblickBio Imkerei Dirk Jäger,
Bienenkönig
32.90 €29.61 €
Versand Sep 2023
Bienenstock BrunhildeSüßes Glück,
Bienenkönig
44.90 €
Versand Sep 2023
Bienenstock WilischblickBio Imkerei Dirk Jäger,
Bienenkönig
89.90 €76.42 €
Versand Sep 2023
Bienenstock WilischblickBio Imkerei Dirk Jäger,
Bienenkönig
199.90 €159.92 €
Versand Sep 2023
Bienenstock MajaSüßes Glück,
Bienenkönig
32.90 €29.61 €
Versand Sep 2023
Bienenstock LeonieImkerei Wilms,
Bienenkönig
32.90 €29.61 €
Versand Sep 2023
Bienenstock LeonieImkerei Wilms,
Bienenkönig
44.90 €
Versand Sep 2023
Bienenstock LeonieImkerei Wilms,
Bienenkönig
89.90 €76.42 €
Versand Sep 2023
Bienenstock SteffieImkerei Wilms,
Bienenkönig
199.90 €159.92 €
Versand Sep 2023

Letzte Artikel

Oasi della Biodiversità 3Bee

3Bee: Biodiversitätsoasen zum Tag der Umwelt

Anlässlich des Weltumwelttags startet 3Bee die Biodiversitätsoasen: Eine Gelegenheit, die Natur zu regenerieren und Bestäuber zu erhalten. Schließen Sie sich uns an und entdecken Sie, wie unsere Mission innovative Technologie und Umweltengagement kombiniert.

Lesen Sie den Artikel>
Weltumwelttag 2023

Weltumwelttag 2023

Der Weltumwelttag 2023 erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Umwelt zu schützen und zu erhalten. Erfahren Sie, wie sich 3Bee am Weltumwelttag konkret für den Erhalt der Umwelt und den Schutz der biologischen Vielfalt einsetzt.

Lesen Sie den Artikel>
sustainable-business

Artenvielfalt schützen: Unternehmen für nachhaltige Zukunft

Wichtige Akteure der Lebensmittel- und Modeindustrie schließen sich zusammen, um naturwissenschaftlich fundierte Ziele zur Erhaltung der Artenvielfalt festzulegen. Zu den 17 Vorreiterunternehmen, die diese Pilotinitiative vorantreiben, gehören H&M, Kering, LVMH und Nestlé.

Lesen Sie den Artikel>
3bee: der ideale Partner für Ihre Biodiversitätsprojekte

3bee: der ideale Partner für Ihre Biodiversitätsprojekte

3Bee bietet innovative Dienstleistungen zum Schutz und zur Regeneration der Natur an. Schließen Sie sich unserer Mission an und erfahren Sie, wie Technologie und Nachhaltigkeit zusammenkommen, um eine grünere Zukunft für Unternehmen und den Planeten zu schaffen.

Lesen Sie den Artikel>
biene auf blume

Der Nachhaltigkeitsbericht: Ein praktischer Leitfaden

Ihr Schritt-für-Schritt-Leitfaden für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen: Wie Sie sich mit ESG- und GRI-Standards und erfolgreichen Strategien für eine grünere, verantwortungsvollere Zukunft zurechtfinden. Wählen Sie 3Bee für Ihren Nachhaltigkeitsbericht.

Lesen Sie den Artikel>
Weltbienentag: 3Bee veranstaltet den Biodiversitätsgipfel

Weltbienentag: 3Bee veranstaltet den Biodiversitätsgipfel

Erfahren Sie, wie der 3Bee Biodiversitätsgipfel in Mailand Experten und Führungskräfte zusammenbrachte, um das wichtige Thema der biologischen Vielfalt zu behandeln. Erfahren Sie mehr über die Podiumsdiskussionen, die Redner und die wichtigsten Initiativen zur Förderung des Naturschutzes.

Lesen Sie den Artikel>

BIENEN SCHÜTZEN