Nachhaltigkeitsberichterstattung: Standards und Bewertung

    Indem sie ihre ESG-Leistungen messen und kommunizieren, können Organisationen zur Rechenschaft gezogen werden. Dieser Artikel beleuchtet die Rolle von Berichtsstandards für eine authentische Bewertung und zeigt, wie die Projekte von 3Bee mit den globalen Nachhaltigkeitszielen in Einklang stehen.
    Nachhaltigkeitsberichterstattung: Standards und Bewertung

    BIENEN SCHÜTZEN

    Berichterstattung Einschränkungen 3Bee

    Die Einschränkungen der traditionellen Berichterstattung

    In Anbetracht der ökologischen und sozialen Herausforderungen, denen sich unser Planet gegenübersieht, ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, dass sie für ihr Handeln verantwortlich sind. Traditionelle Berichterstattungsansätze haben sich lange Zeit ausschließlich auf die finanzielle Leistung konzentriert und dabei oft die ökologischen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit vernachlässigt. Um dem entgegenzuwirken, hat sich ein Wandel hin zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsberichterstattung vollzogen. Es haben sich verschiedene Berichtsstandards und Rahmenwerke herausgebildet. Diese Standards bieten Leitlinien für die Struktur, die Erstellung und die Berichterstattung von Nachhaltigkeitsinformationen. Sie sorgen für Konsistenz und Vergleichbarkeit zwischen den Berichten und ermöglichen es den Stakeholdern, die Nachhaltigkeitsleistung verschiedener Organisationen zu bewerten.

    Bekannte Standards Nachhaltigkeitsbericht

    Bekannte Berichtsstandards

    Die SASB-Standards legen finanziell wesentliche Nachhaltigkeitsinformationen für 77 Branchen offen: sie ermöglichen also Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung in ihrem spezifischen Sektor zu kommunizieren. Die GRI-Indikatoren sind in drei Makro-Kategorien unterteilt: Umwelt, Soziales und Ökonomisch. Für jede der drei Kategorien stellt die GRI eine Reihe spezifischer Indikatoren zur Verfügung, die zur Kommunikation der Leistung und der Politik des Unternehmens verwendet werden können. Die EFRAG hat die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) entwickelt, um die Rechenschaftspflicht der Unternehmen und die Qualität der Berichterstattung zu verbessern. Die ESRS orientieren sich an der neuen Gesetzgebung, der CSRD, und decken 13 Themen in übergreifenden, ökologischen, sozialen und Governance-Kategorien ab. Mehr über die Standards und die Vorschriften erfahren Sie in dem von 3Bee veröffentlichten White Paper zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.

    UN Nachhaltigkeitsbercihterstattung

    Die UN geht den nächsten Schritt

    Im November 2022 veröffentlichte das Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung (UNRISD) eine Studie mit dem Titel "Authentic Sustainability Assessment. A User Manual for the Sustainable Development Performance Indicators". In dieser Studie wurde ein umfassender Satz von Indikatoren für die Bewertung der Leistung von Unternehmen auf der Grundlage der planetarischen Nachhaltigkeitsschwellenwerte und der Veränderungen vorgestellt, die erforderlich sind, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bis 2030 zu erreichen. Experten begrüßten diese Studie als einen Meilenstein in der Nachhaltigkeitsforschung und betonten ihr Potenzial für eine transformative Entwicklung.

    UN-Indikatoren 3Bee

    Die UN-Indikatoren

    Die neu entwickelten UN-Indikatoren beheben die Schwächen der traditionellen Berichterstattung, indem sie eine breite Palette von Umweltvariablen berücksichtigen. Diese Indikatoren bewerten die ökologische und soziale Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen und zielen darauf ab, ihre Auswirkungen auf das Wohlergehen aller Beteiligten, einschließlich der Natur und der Menschen, zu bewerten. Sie konzentrieren sich auf lebenswichtige planetarische Ressourcen wie Wasser, Ressourcenverbrauch und den Verlust der biologischen Vielfalt. Darüber hinaus messen diese Indikatoren das soziale Wohlergehen, indem sie Faktoren wie existenzsichernde Löhne, Gleichstellung der Geschlechter und Beschäftigungsförderung untersuchen.

    Wasser Insekt 3Bee

    Jenseits inkrementeller Maßnahmen

    Im Gegensatz zu herkömmlichen Berichterstattungsmethoden, die sich auf inkrementelle Verbesserungen und Vergleiche mit Mitbewerbern stützen, verfolgen die UN-Indikatoren einen revolutionären Ansatz. Sie erkennen die Endlichkeit der Ressourcen der Erde an. Bei der Messung des Wasserverbrauchs beispielsweise berücksichtigen die Indikatoren die Verfügbarkeit von Wasserressourcen im Verhältnis zur Kapazität des Ökosystems und dem tatsächlichen Wasserbedarf der lebenden Arten. Dieser Ansatz gewährleistet eine genauere Bewertung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Um die Einführung dieser Indikatoren zu erleichtern, wird die UNRISD die Online-Plattform SDPI einrichten. Mit diesem Instrument können Unternehmen ihre Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit bewerten und umfassende Berichte erstellen, die Trends analysieren und die Auswirkungen anhand von Nachhaltigkeitsschwellenwerten bewerten.

    Spectrum 3Bee Nachhaltigkeit

    Technologie unterstützt eine authentische Bewertung

    Auf dem Weg zu einer authentischen Bewertung haben sich Unternehmen wie 3Bee als hilfreiche Partner für Unternehmen erwiesen. Das italienische Klima-Tech-Unternehmen konzentriert sich auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt und setzt regenerative Projekte durch fortschrittliche Technologien um. Mit seinen bahnbrechenden Lösungen wie Hive-Tech und Spectrum setzt 3Bee IoT-Sensornetzwerke und KI-gestützte Systeme zur Zählung der Fauna ein, um Bienenvölker und die Artenvielfalt zu überwachen. Diese Technologien erzeugen messbare Daten, die Unternehmen in ihre Nachhaltigkeitsberichte aufnehmen können. Auf diese Weise können Unternehmen ihren konkreten Beitrag zu den globalen Zielen 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), 13 (Klimaschutz), 15 (Leben an Land) und 17 (Partnerschaften für die Ziele) darstellen.

    von Elena Fraccaro16. Juni 2023
    Aufrufe100Aufrufe
    Teilen

    Häufig gestellte Fragen

    Hast du Zweifel oder andere Fragen zu diesem Artikel? Hier findest du einige Anregungen

    Was ist nachhaltige Berichterstattung?

    Ein Nachhaltigkeitsbericht ist ein Dokument, das Unternehmen nutzen, um ihre Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) an Stakeholder wie Investoren, Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten zu kommunizieren. Diese Art von Bericht ermöglicht es Unternehmen, ihr Engagement für die Förderung nachhaltiger und verantwortungsvoller Praktiken zu zeigen und die Fortschritte bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu messen. Der Nachhaltigkeitsbericht deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Verringerung der Umweltbelastung, die Achtung der Menschenrechte, die Förderung fairer und sicherer Arbeitsbedingungen sowie eine transparente und verantwortungsvolle Unternehmensführung.

    Wer ist zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet?

    Laut CSRD sind ab dem 01.01.2026 alle großen Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten und mehr als 40 Mio. EUR Umsatz und/oder 20 Mio. EUR Bilanzsumme sowie Nicht-EU-Unternehmen, die mehr als 150 Mio. EUR in der EU fakturieren und dort mindestens eine Tochtergesellschaft haben, verpflichtet, den Bericht bezogen auf das Jahr 2025 zu erstellen. Ab dem 01.01.2027 sind alle börsennotierten KMU (mit Ausnahme von Kleinstunternehmen) verpflichtet, für das Jahr 2026 zu berichten. Ab dem 01.01.2029 sind Nicht-EU-Unternehmen mit einem Nettoumsatz und Dienstleistungserlösen von mehr als 150 Mio. EUR in der EU verpflichtet, für das Jahr 2028 Bericht zu erstatten, wenn sie mindestens eine Tochtergesellschaft oder Niederlassung in der EU haben. Nicht börsennotierte KMU und alle Kleinstunternehmen bleiben vorerst von diesen Verpflichtungen ausgenommen, obwohl einige von ihnen bereits mit der Berichterstattung über Nachhaltigkeit begonnen haben.

    Was muss in einem Nachhaltigkeitsbericht stehen?

    Es gibt Leitlinien und Indikatoren für die Erstellung eines solchen Dokuments, aber der spezifische Inhalt eines jeden Berichts hängt von den Eigenschaften und Bedürfnissen des Unternehmens oder der Organisation ab, die ihn erstellt. Die folgenden Schlüsselinformationen sollten jedoch nie fehlen: Vision, Strategie und Ziele, Umfang, Risikomanagement, Indikatoren. Beispiele für Umweltindikatoren sind: Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch, Auswirkungen von Produkten auf die Umwelt, Abfallmanagement, Energieeffizienz. Beispiele für soziale Indikatoren sind: Vielfalt und Integration, Mitarbeitersicherheit, Engagement und Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft, Auswirkungen auf die Menschenrechte. Beispiele für wirtschaftliche Indikatoren sind: Umsatz, Gewinnspanne und Investitionen in Forschung und Entwicklung

    Welche CSR Standards gibt es?

    Obwohl es kein einheitliches Format für Nachhaltigkeitsberichte gibt, haben einige internationale Organisationen Leitlinien entwickelt, um die Kohärenz und Transparenz der bereitgestellten Informationen zu gewährleisten. GRI (Global Reporting Initiative), SASB (Sustainability Accounting Standards Board) und EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) sind drei Organisationen, die Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickeln, um die Einheitlichkeit der Rechnungslegung und Berichterstattung zu gewährleisten.

    Was ist der GRI Standard?

    Die GRI-Indikatoren sind in drei Makro-Kategorien unterteilt, die die unterschiedlichen Nachhaltigkeitsbereiche abbilden: Umwelt: Im Zusammenhang mit den GRIs bezieht sich die Umweltaspekte der Nachhaltigkeit auf die Auswirkungen, die eine Organisation auf Land, Luft, Wasser und Ökosysteme hat. Soziales: Im Rahmen der GRIs betrifft die soziale Dimension der Nachhaltigkeit die Auswirkungen eines Unternehmens oder einer Organisation auf die sozialen Systeme, in denen es/sie tätig ist. Ökonomisch: Die ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit im Rahmen der GRIs betrifft die Auswirkungen eines Unternehmens oder einer Organisation auf die wirtschaftlichen Bedingungen seiner Stakeholder und auf die Wirtschaftssysteme auf lokaler, nationaler und globaler Ebene. Wichtig ist, dass hier nicht die finanzielle Bilanz des Unternehmens im Vordergrund steht.

    Letzte Artikel

    BIENEN SCHÜTZEN