Nachhaltigkeit: Der strategische Vorausschau-Bericht der EU
Der strategische Vorausschau-Bericht der EU 2023 stellt Nachhaltigkeit und Wohlbefinden in den Mittelpunkt. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und konkreten Maßnahmen, die vorgeschlagen wurden, für den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft, und wie sich 3Bee mit dem Oasi-Projekt.- Zurück zuZurück
EU: Nachhaltigkeit und Wohlbefinden im Zentrum der Agenda
Am 6. Juli hat die Europäische Kommission den strategischen Vorausschau-Bericht der EU 2023 vorgelegt, in dem analysiert wird, wie "Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden der Menschen im Zentrum der offenen strategischen Autonomie Europas" stehen können. Es werden konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, die umgesetzt werden sollen. Der strategische Vorausschau-Bericht 2023 der Europäischen Union (EU) ist ein wichtiges Dokument, das Nachhaltigkeit und Wohlbefinden in den Mittelpunkt der strategischen Agenda der EU für das laufende Jahr stellt. Dieser Bericht, von grundlegender Bedeutung für die zukünftigen Politiken der EU, zielt darauf ab, Ziele und Prioritäten in Bezug auf Umwelt-, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu skizzieren. In einer Zeit, in der Umweltschutz und die Förderung des Wohlbefindens zu globalen Prioritäten geworden sind, stellt der Bericht einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft dar.
Ambitionierte Ziele für einen nachhaltigen Übergang
Die Europäische Union (EU) hat ehrgeizige Ziele gesetzt, um Nachhaltigkeit zu fördern und in den kommenden Jahrzehnten Klimaneutralität zu erreichen. Der nachhaltige Übergang, dem sich die EU verpflichtet hat, ist entscheidend, um "die offene strategische Autonomie der EU zu stärken, ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, ihr soziales Marktwirtschaftsmodell zu unterstützen und ihre weltweite Führungsrolle in der neuen Netto-Null-Emissionswirtschaft zu festigen". Die EU steht vor zahlreichen Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, aber im Rahmen des Berichts von 2023 wurden zehn Handlungsfelder identifiziert, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Zum Beispiel wird vorgeschlagen, das BIP unter Berücksichtigung von Faktoren wie Gesundheit und Umwelt anzupassen, damit politische Entscheidungsträger wirtschaftliche Indikatoren nutzen können, die auch das Wohlbefinden berücksichtigen.
Herausforderungen des Übergangs zur Nachhaltigkeit
Zu den Herausforderungen, mit denen die Europäische Union auf dem Weg zum nachhaltigen Übergang konfrontiert wird, gehört zunächst die Entwicklung geopolitischer Rahmenbedingungen, die die öffentliche Meinung und Regierungen beeinflussen und die internationale Zusammenarbeit zu wichtigen globalen Themen wie Klimawandel oder Energiewende auf die Probe stellen. Darüber hinaus wächst der Bedarf an Fähigkeiten, die für eine nachhaltige Zukunft geeignet sind. 2023 ist das Europäische Jahr der Kompetenzen, und in diesem Kontext ist es für die EU entscheidend, dass Arbeitnehmer über angemessene technische und fachübergreifende Fähigkeiten verfügen. Derzeit verfügen 85 % der Unternehmen in der EU nicht über Mitarbeiter mit den erforderlichen Fähigkeiten, um den Übergang zur Nachhaltigkeit zu bewältigen. Schließlich muss das Wirtschaftsmodell auf das Wohlbefinden des Einzelnen und der Natur ausgerichtet sein und eine nachhaltigere Produktion und Konsumgewohnheiten fördern. Die drei Komponenten
Zehn Handlungsfelder für Nachhaltigkeit - Teil 1
Der strategische Vorausschau-Bericht der EU 2023 hat zehn Handlungsfelder identifiziert, um einen Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft zu erreichen, der sich auf das Wohlbefinden des Einzelnen und der Gesellschaft konzentriert. Die ersten fünf sind: Neuer europäischer Sozialvertrag mit erneuerten Sozialschutzpolitiken und besonderem Augenmerk auf hochwertigen sozialen Dienstleistungen. Vertiefung des Binnenmarktes zur Förderung einer belastbaren Netto-Null-Emissionswirtschaft mit besonderem Augenmerk auf offene strategische Autonomie und wirtschaftliche Sicherheit. Stärkung der EU-Präsenz auf der globalen Bühne zur Stärkung der Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern. Unterstützung bei der Entwicklung von Produktion und Konsum hin zur Nachhaltigkeit durch Lenkung der Regulierung und Förderung ausgewogener Lebensstile. Entwicklung hin zu einem "Europa der Investitionen" durch öffentliche Maßnahmen, die den Finanzfluss in Richtung von Übergängen fördern.
Zehn Handlungsfelder für Nachhaltigkeit - Teil 2
Die anderen fünf Handlungsfelder, die im strategischen Vorausschau-Bericht der EU 2023 identifiziert wurden, sind: Anpassung der öffentlichen Haushalte an die Nachhaltigkeit durch effiziente Besteuerung und öffentliche Ausgaben. Weiteres Ausrichten politischer und wirtschaftlicher Indikatoren auf nachhaltiges und integratives Wohlbefinden, einschließlich der Anpassung des BIP an verschiedene Faktoren. Ermöglichung einer Beteiligung aller Europäer am Übergang durch eine erhöhte Teilnahme am Arbeitsmarkt und Fokus auf zukünftige Fähigkeiten. Stärkung der Demokratie durch Schwerpunktsetzung auf generationengerechte Politikbildung zur Unterstützung von Übergängen. Integration des Zivilschutzes mit der "zivilen Prävention" durch Stärkung des Instrumentariums der EU für Vorbereitung und Reaktion.
Bevorstehende Schritte der EU
Der strategische Vorausschau-Bericht derEU 2023 wird am 10. Juli 2023 dem Rat "Allgemeine Angelegenheiten" vorgestellt. Darüber hinaus wird die Kommission im November gemeinsam mit dem Europäischen Parlament die jährliche Konferenz zum Europäischen System für strategische Analyse und Politikgestaltung (ESPAS) organisieren. Dies bietet die Möglichkeit, die grundlegenden Erkenntnisse des interinstitutionellen Berichts über globale Trends 2024 zu testen und zu diskutieren, der von den EU-Institutionen gemeinsam erarbeitet wird, und über den weiteren Weg nachzudenken.
Die Rolle von 3Bee: Technologie für die Biodiversität
Der strategische Vorausschau-Bericht der EU 2023 legt somit den Grundstein für eine nachhaltige und widerstandsfähige Zukunft und stellt Nachhaltigkeit und das Wohlergehen der Menschen in den Vordergrund. In einem Kontext, in dem sich die EU für einen Übergang zur Nachhaltigkeit und Klimaneutralität einsetzt, zeichnet sich 3Bee als wichtiger Akteur bei der Förderung innovativer technologischer Lösungen für den Schutz der Biodiversität und die Entwicklung regenerativer Projekte aus. Durch ihr Engagement trägt 3Bee dazu bei, eine nachhaltige Zukunft im Einklang mit den Zielen der EU zu gestalten. Mit dem Biodiversitäts-Oasenprojekt verbindet 3Bee Natur und Technologie und unterstützt Organisationen und Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten mit nachverfolgbaren und messbaren Auswirkungen. Dies bietet funktionale Unterstützung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten für Unternehmen, die heute eine immer wichtigere Rolle spielen. Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns