Extremwetter in Deutschland: Die Rolle der Biodiversität

    Der klimawandel und die krise der biologischen vielfalt gehören zu den Faktoren, die derzeit extreme Wetterphänomene in Deutschland verursachen. Die Ursachen und Folgen werden in diesem Artikel analysiert.
    Extremwetter in Deutschland: Die Rolle der Biodiversität

    BIENEN SCHÜTZEN

    Klimawandel Extremwetterereignisse

    Das globale Szenario: der Klimawandel

    Die ungewöhnlich hohen Temperaturen in den ersten Frühlingsmonaten in Verbindung mit dem völligen Ausbleiben von Niederschlägen, das in den letzten zwei bis drei Jahren zu Dürreperioden und trockenen Flüssen geführt hat, haben eine verheerende Kombination geschaffen. Das Wasser verdunstet schnell, Winde und Strömungen ändern sich, und die jährlichen Niederschläge reduzieren sich auf wenige, aber extreme Ereignisse. Im Sommer 2021 verursachten starke Regenfälle in West- und Mitteleuropa verheerende Überschwemmungen, darunter auch in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Mindestens 180 Menschen verloren ihr Leben. Nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft ist davon auszugehen, dass extreme Wetterereignisse mit der Beschleunigung der globalen Erwärmung weiter zunehmen werden. Das europäische Klima steuert auf eine Tropenbildung zu, und wir können uns nur durch Abschwächung und Anpassung schützen.

    Extremwetterereignisse Deutschland 3Bee

    Was gilt als Extremwetterereignis?

    Der Deutsche Wetterdienst beschreibt extreme Wetterereignisse als Phänomene, die je nach Ort und Jahreszeit sehr selten oder ungewöhnlich sind. Dementsprechend gibt es verschiedene Arten von Extremereignissen. Dazu gehören zum Beispiel besonders hohe Windgeschwindigkeiten während eines Orkansturms. Auch ein lang anhaltendes Phänomen kann als extrem bezeichnet werden, wie etwa eine lang anhaltende Trockenheit. Die Einstufung eines Ereignisses als "extrem" kann auch davon abhängen, wann es eintritt. So sind zum Beispiel Temperaturen von 25 Grad Celsius im Hochsommer in unseren Breiten üblich, während sie in den Wintermonaten ein extremes Ereignis darstellen würden. Manchmal werden Extremereignisse auch an ihren Folgen gemessen, zum Beispiel an den verursachten wirtschaftlichen Schäden.

    Extremwetterereignisse Biodiversität

    Was hat das mit der biologischen Vielfalt zu tun?

    Die Antwort liegt in den Böden und natürlichen Ökosystemen. Das wird deutlich, wenn wir ein Phänomen wie die Hochwasserkatastrophe betrachten, die wir im Juli 2021 in Deutschlands erlebten. Die Wasserspeicherkapazität von Boden, Vegetation und Landschaft ist ein entscheidender Faktor im Wasserkreislauf. Die Beseitigung der natürlichen Vegetation, die Trockenlegung von Feuchtgebieten und die Bodenverdichtung in landwirtschaftlichen Gebieten verringern diese Fähigkeit, Wasser zu absorbieren und Extremereignisse abzufedern. Ohne Waldökosysteme gibt es keine nennenswerte Menge an Wasserabsorption. Darüber hinaus versiegeln wir die Erdoberfläche in einem beeindruckenden Tempo. Dadurch wird der Wasserabfluss beschleunigt. Wenn Regenwasser nicht mehr im Boden versickern kann, fließt es schnell an die Oberfläche oder landet in der Kanalisation.

    Mehr Biodiversität und Ökosystemleistungen

    Unter den vier Kategorien von Ökosystemleistungen, die identifiziert wurden(unterstützende, regulierende, versorgende, kulturelle), geht es hier um die Regulierungsleistungen, weil sie genau den Schutz vor hydrogeologischen Störungen betreffen. Zu den anerkannten Ursachen gehören die Zementierung und die mangelnde Bewirtschaftung und Pflege der Ufervegetation. Die Wälder fangen die Niederschläge ab und verringern so die Wassermenge, die in den Boden eindringt und dort verbleibt, wodurch der Abfluss entlang der Hänge erhöht wird und der Boden erodiert, bevor er den Hauptfluss erreicht, wodurch Hochwasserereignisse verstärkt werden.

    Juni 23 in Deutschland warm und trocken

    Was passiert gerade in Deutschland?

    Laut dem deutschen Wetterdienst war der Juni 2023 in Deutschland deutlich wärmer, trockener und sonniger als das vieljährige Monatsmittel. Am 8. Juni erreichte oder überschritt die Temperatur zum ersten Mal im Jahr 2023 die 30 °C-Grenze und markierte einen Tag mit großer Hitze. Ab Mitte des Monats stiegen die Temperaturen weiter an, und der Juni war insgesamt sehr trocken. Lediglich zwischen dem 22. und 23. Juni sorgte ein Tief für Schauer und Gewitter mit starken Niederschlägen, vor allem in der Mitte Deutschlands. In Gebieten, die von diesen Ereignissen nicht betroffen waren, verschärfte sich die Trockenheit. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge in Deutschland betrug 50,4 mm. Dies entspricht einem Rückgang von 33,2 % gegenüber dem Mittelwert für den Zeitraum 1991-2020.

    Wandel Engagement 3Bee

    Die Notwendigkeit eines radikalen Wandels

    Der Zusammenhang zwischen Klimawandel, biologischer Vielfalt und Landbewirtschaftung ist heute eine Selbstverständlichkeit. Angesichts des Klimawandels und seiner Folgen, wie den verheerenden Überschwemmungen, wird ein gemeinsames und entschlossenes Handeln immer dringlicher. Wir sind zu einem Paradigmenwechsel aufgerufen: Wir müssen uns als integraler Bestandteil und Hüter des Ökosystems, in dem wir leben, begreifen. Dies erfordert eine nachhaltige Landbewirtschaftung, die Abschwächung der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf das Klima und die Verabschiedung von Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zum Schutz der Ökosystemleistungen. Nur durch einen integrierten Ansatz können wir die Auswirkungen des Klimawandels abmildern und unseren Planeten schützen. Die Herausforderungen sind enorm, aber auch die Chancen, die die Natur uns bietet.

    von Elena Fraccaro6. Juli 2023
    Aufrufe65Aufrufe
    Teilen

    Häufig gestellte Fragen

    Hast du Zweifel oder andere Fragen zu diesem Artikel? Hier findest du einige Anregungen

    Was sind Extremwetterereignisse?

    Der Deutsche Wetterdienst beschreibt extreme Wetterereignisse als Phänomene, die je nach Ort und Jahreszeit sehr selten oder ungewöhnlich sind. Dementsprechend gibt es verschiedene Arten von Extremereignissen. Dazu gehören zum Beispiel besonders hohe Windgeschwindigkeiten während eines Orkansturms. Auch ein lang anhaltendes Phänomen kann als extrem bezeichnet werden, wie etwa eine lang anhaltende Trockenheit. Die Einstufung eines Ereignisses als "extrem" kann auch davon abhängen, wann es eintritt. So sind zum Beispiel Temperaturen von 25 Grad Celsius im Hochsommer in unseren Breiten üblich, während sie in den Wintermonaten ein extremes Ereignis darstellen würden.

    Letzte Artikel

    BIENEN SCHÜTZEN