Extremwetter in Deutschland: Die Rolle der Biodiversität
Der klimawandel und die krise der biologischen vielfalt gehören zu den Faktoren, die derzeit extreme Wetterphänomene in Deutschland verursachen. Die Ursachen und Folgen werden in diesem Artikel analysiert.- Zurück zuZurück
Das globale Szenario: der Klimawandel
Die ungewöhnlich hohen Temperaturen in den ersten Frühlingsmonaten in Verbindung mit dem völligen Ausbleiben von Niederschlägen, das in den letzten zwei bis drei Jahren zu
Was gilt als Extremwetterereignis?
Der Deutsche Wetterdienst beschreibt extreme Wetterereignisse als
Was hat das mit der biologischen Vielfalt zu tun?
Die Antwort liegt in den
Mehr Biodiversität und Ökosystemleistungen
Unter den vier Kategorien von Ökosystemleistungen, die identifiziert wurden(unterstützende, regulierende, versorgende, kulturelle), geht es hier um die
Was passiert gerade in Deutschland?
Laut dem deutschen Wetterdienst war der
Die Notwendigkeit eines radikalen Wandels
Häufig gestellte Fragen
Hast du Zweifel oder andere Fragen zu diesem Artikel? Hier findest du einige Anregungen
Was sind Extremwetterereignisse?
Der Deutsche Wetterdienst beschreibt extreme Wetterereignisse als Phänomene, die je nach Ort und Jahreszeit sehr selten oder ungewöhnlich sind. Dementsprechend gibt es verschiedene Arten von Extremereignissen. Dazu gehören zum Beispiel besonders hohe Windgeschwindigkeiten während eines Orkansturms. Auch ein lang anhaltendes Phänomen kann als extrem bezeichnet werden, wie etwa eine lang anhaltende Trockenheit. Die Einstufung eines Ereignisses als "extrem" kann auch davon abhängen, wann es eintritt. So sind zum Beispiel Temperaturen von 25 Grad Celsius im Hochsommer in unseren Breiten üblich, während sie in den Wintermonaten ein extremes Ereignis darstellen würden.