Die Saat des Wandels säen: Element-E für den Agrarsektor

    Erfahren Sie, wie Element-E, das innovative, technologiebasierte Überwachungsprotokoll von 3Bee, die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Nachhaltigkeit im Agrar- und Lebensmittelsektor revolutioniert.
    Die Saat des Wandels säen: Element-E für den Agrarsektor

    BIENEN SCHÜTZEN

    Gleichgewicht biologische Vielfalt

    Biodiversität in Gefahr

    Die biologische Vielfalt, die Vielfalt aller Lebensformen, ist das komplizierte Netzwerk, das die Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme unterstützt. Diese Vielfalt an Organismen schafft ein Gleichgewicht, das es jeder Art ermöglicht, zu gedeihen und gleichzeitig zur allgemeinen Gesundheit der Umwelt beizutragen. Die biologische Vielfalt ist jedoch aufgrund menschlicher Aktivitäten stark bedroht. Die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 ist ein ehrgeiziger Plan zum Schutz der Natur und zur Umkehrung der Verschlechterung von Ökosystemen. Im Juni 2022 legte die Kommission einen Vorschlag für Rechtsvorschriften zur Wiederherstellung der Natur vor, um die EU-Mitgliedstaaten gesetzlich zu verpflichten, den Rückgang der Bestäuberpopulationen bis 2030 umzukehren. Dieser Vorschlag ergänzt die aktualisierte Bestäuberinitiative und gibt den Mitgliedstaaten die Flexibilität, die wirksamsten Maßnahmen im Rahmen ihrer nationalen Wiederherstellungspläne festzulegen.

    Flora 3Bee

    Technologie für die Biodiversität

    Angesichts des Rückgangs der Biodiversität ist der Einsatz fortschrittlicher Instrumente zur Erhaltung der biologischen Vielfalt unerlässlich geworden. Die Überwachung der biologischen Vielfalt ist nicht nur entscheidend für das Verständnis des aktuellen Zustands der Ökosysteme, sondern auch für die Vorhersage künftiger Veränderungen und die Umsetzung wirksamer Erhaltungsstrategien. Spitzentechnologien wie künstliche Intelligenz (KI), Satellitenbilder, bioakustische Sensoren und Geräte des Internets der Dinge (IoT) können bei diesem Unterfangen eine noch nie dagewesene Präzision, Größenordnung und Effizienz bieten. Dabei kann man insbesondere auf zwei Ebenen arbeiten: - Fernerkundung: Der Einsatz von Satellitenbildern, die mit künstlicher Intelligenz (KI) verarbeitet werden, um wertvolle Informationen über Lebensräume zu bekommen. - Vor-Ort-Sensoren, die es ermöglichen, Tiere im Feld zu zählen und sich so ein Bild davon zu machen, was wirklich im Feld passiert.

    Spectrum 3Bee

    Element-E: Revolution bei der Erhaltung der Biodiversität

    Im Bereich der Fernerkundung hat 3Bee Flora entwickelt, ein Tool, das auf der Satellitenanalyse basiert, um den Pollinator Abundance Index (PAI) zu berechnen. Was die Sensoren betrifft, so hat 3Bee Spektrum geschaffen, der in der Lage ist, verschiedene taxonomische Ebenen der Flugfrequenzen von Bestäubern zu erkennen und zu identifizieren. Die zwei Technologien kombiniert ergeben das zertifizierte Überwachungsprotokoll Element-E. Dieses stellt eine vielversprechende Lösung dar, die fortschrittliche Technologie mit nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken zur Erhaltung der Biodiversität verbindet. Es liefert einen quantitativen Biodiversitätsindex zur objektiven, klaren und transparenten Analyse des Zustands der biologischen Vielfalt in einem Gebiet. Dieses hilft bei der Zertifizierung der Produkte von Agrar- und Lebensmittelunternehmen und unterstützt sie dabei, ihre tatsächlichen Auswirkungen zu verstehen und ihr nachhaltiges Engagement zu kommunizieren.

    Landwirtschaft für die Zukunft 3Bee

    Landwirtschaft für die Zukunft.

    Die Landwirtschaft, die oft als Übeltäter angesehen wird, kann ein Heilsbringer für die Biodiversität sein, wenn sie sich auf nachhaltige Praktiken stützt. Die Agroforstwirtschaft, bei der Bäume und Sträucher zusammen mit Nutzpflanzen oder Tieren angebaut werden, verbessert die Vielfalt der Lebensräume und die Präsenz von Bestäubern. Die Fruchtfolge ist eine weitere nachhaltige Praxis, die den Bedarf an Pestiziden verringert und die Regeneration des Bodens fördert. Regenerative Landwirtschaft, die sich durch Praktiken auszeichnet, die die Bodenfruchtbarkeit wiederherstellen und die Kulturpflanzenvielfalt erhöhen, birgt ein immenses Potenzial zur Förderung der biologischen Vielfalt. Mit Element-E können Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelsektor die Auswirkungen ihrer Praktiken auf die biologische Vielfalt überwachen und analysieren und auf der Grundlage dieser Daten jährliche Berichte erstellen.

    Ein Katalysator für den Agrar- und Ernährungssektor

    Element-E bietet mehr als nur ein Instrument zur Überwachung der biologischen Vielfalt für den Agrar- und Lebensmittelsektor. Es schafft Vertrauen bei den Verbrauchern, die sich entscheiden können, Unternehmen zu belohnen, die eine Überwachungslösung einsetzen und deren Ergebnisse zugänglich machen. Es dient als Markenbildung für Unternehmen, die sich im Wettbewerb differenzieren können, indem sie sich als biodiversitätsfreundliche Unternehmen positionieren. Und es dient als ESG-Tool, das die Einhaltung der neuen CSRD-Vorschriften erleichtert. Mit 3Bee-Technologien überwachte Agrar- und Lebensmittelprodukte können entsprechend gekennzeichnet werden. Diese Zertifizierung ermöglicht es landwirtschaftlichen Unternehmen, ihren Produkten einen Mehrwert zu verleihen, sich auf dem Markt als nachhaltiges Unternehmen zu profilieren und sich einer Gemeinschaft virtueller Lieferketten im Bereich der Nachhaltigkeit anzuschließen.

    Erfolgsgeschichten Element-E

    Erfolgsgeschichten

    Die Auswirkungen von Element-E sind greifbar und weit verbreitet. Mit über 2.000 installierten Sensoren und der Zusammenarbeit mit Unternehmen aus dem gesamten Spektrum verändert Element-E bereits den Agrar- und Lebensmittelsektor, von kleinen Unternehmen bis hin zu großen Anbietern wie Genagricola und Ferrero. Der Prozess könnte nicht einfacher sein: Fordern Sie einfach eine Standortbewertung an. Nach einer Satellitenbewertung wird die gewünschte Anzahl von IoT-Sensoren an Ihrem Standort installiert. Nach einem Jahr erhalten Sie einen Bericht und eine Zertifizierung. Um mehr über dieses Thema zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere spezielle Landing Page.

    von Elena Fraccaro6. Juli 2023
    Aufrufe35Aufrufe
    Teilen

    Letzte Artikel

    BIENEN SCHÜTZEN