Die Bienenkönigin: Geburt, Wachstum, Ernährung und Aufgaben

Die Bienenkaste: Die Bienenkönigin ist der Kopf und das Herz unseres Bienenstocks. Sie führt allein die Familie, lässt sie wachsen, Nektar sammeln, den Bienenstock reinigen und sich vermehren. Die Königin des Bienenstocks ist allein, außer in seltenen Fällen.
Die Bienenkönigin: Geburt, Wachstum, Ernährung und Aufgaben

BIENEN SCHÜTZEN

Die Struktur des Bienenstocks als Superorganismus

Die Biene ist ein hochentwickeltes Insekt und wird als zweigeschlechtlich eingestuft. Sie lebt nämlich in einer gut strukturierten Gesellschaft, dem Bienenstock, der, wie wir alle wissen, in drei Kasten organisiert ist, von denen jeder klar differenzierte und präzise Eigenschaften und Aufgaben hat. Genauer gesagt handelt es sich um die Bienenkönigin, die Drohnen und die Arbeiterinnen. Die verschiedenen Bienenkasten sind allesamt unerlässlich für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts. Wir wissen, dass die meisten Bienen weiblich sind, jedoch nur eine von ihnen im ganzen Bienenstock ist fruchtbar und erfüllt die wichtige Aufgabe, Eier zu legen und das Bienenvolk wachsen zu lassen. Die Rede ist natürlich von der Bienenkönigin, der Mutter aller Bienen im Bienenstock. Sie gilt zwar als unumstrittenes Oberhaupt des Bienenstocks aber dieser Adelstitel hat nicht ganz dieselbe Bedeutung wie in der menschlichen Gesellschaft.

Merkmale und Eigenschaften der Bienenkönigin

Die Besonderheiten, die sie von den anderen Arbeiterinnen unterscheiden sind zahlreich, angefangen bei der königlichen Zelle, in die das Ei gelegt wird. Die Königin wächst und entwickelt sich in einer königlichen Zelle, einer länglichen eichelförmigen Zelle, die häufig von den Arbeiterinnen entweder am Rande der Waben oder in einigen Fällen in deren Mitte gebaut wird. Auch die Ernährung der Königin ist etwas ganz Besonderes: Sie ist die einzige Biene, die ihr ganzes Leben lang mit Gelée Royale gefüttert wird! Der auffälligste Unterschied liegt jedoch in der Morphologie und ermöglicht eine einfache Erkennung. Die Bienenkönigin ist viel größer als die Arbeiterinnen und hat einen stark ausgeprägten Hinterleib. Ihre besondere Ernährung auf der Grundlage von Gelée Royale ist nicht nur für ihr besonderes Aussehen, sondern auch für ihre Langlebigkeit verantwortlich. Sie kann bis zu fünf Jahre lang überleben. Auf dem Bild, weiß markiert, die Bienenkönigin.

Ihre Aufgaben

Die Hauptaufgabe der Königin ist im Vergleich zu den anderen Arbeiterinnen ebenso einfach wie grundlegend: Sie kümmert sich um das Wachstum des Bienenvolkes und sorgt für seinen Zusammenhalt. Die Bienenkönigin ist das einzige fruchtbare Weibchen und kümmert sich ausschließlich um die Eiablage. Auf dem Höhepunkt der Fortpflanzung der Familie kann sie bis zu 2000 Eier pro Tag legen! Der interessanteste Aspekt ist, dass die Königin nicht entscheiden kann welche Kaste, die aus den von ihr gelegten Eiern hervorgehen werden. Die Zellen werden nämlich von den Arbeiterinnen gebaut, und ihre unterschiedlichen Formen und Größen entscheiden über die Geburt einer Arbeiterin, einer Drohne oder einer anderen Königin. In die Arbeiterinnenzellen legt sie befruchtete Eier, während sich in den Drohnenzellen unbefruchtete Eier befinden. Das bedeutet, dass die weiblichen Bienen die genetischen Merkmale von Mutter und Vater tragen, während die Drohnen nur die der Mutter haben.

Paarung und Befruchtung

Wenn eine Königin aus ihrer Zelle schlüpft, wird sie als "jungfräuliche Bienenkönigin" bezeichnet, d. h. sie ist nicht befruchtet. In diesem Zustand kann sie für die Entwicklung der Kolonie nicht von Nutzen sein. Aus diesem Grund beginnt sie zwischen dem 5. und 15. Tag nach der Geburt mit Erkundungsflügen außerhalb des Bienenstocks, dem so genannten „Hochzeitsflug". Dies ist nichts anderes als der Ort, an dem sich die Drohnen zusammenfinden, um sich mit jungfräulichen Königinnen paaren zu können. Während des Hochzeitsfluges paart sich die Königin mit mehreren Drohnen (männlichen Bienen) und wird so zu einer fruchtbaren Königin. Je höher die Zahl der Drohnen ist, die sie befruchten, desto konstanter ist die Eiablage im Laufe der Zeit, was eine hohe genetische Vielfalt bei den Bienen ermöglicht. Die Drohnen gehen jedoch nicht unbeschadet aus der Paarung hervor. Nach dem Akt werden ihnen die Genitalien herausgerissen, was ihr Lebensende bedeutet.

Wie wird eine Bienenkönigin geboren?

Die Unterschiede zu anderen Bienen erstrecken sich auch im Entwicklungsprozess der Bienenkönigin. Von der Eiablage bis zur Geburt vergehen etwa 16 Tage. Von allen Kasten ist dies der kürzeste Entwicklungszeitraum. Während ihres Lebens gibt die Königin spezielle Pheromone ab, die für die Ordnung im Bienenvolk sorgen. Diese Pheromone verhindern die Entwicklung des Fortpflanzungsapparats der Arbeiterinnen, die somit steril bleiben. Sie dienen auch dazu, für alle klarzustellen, dass die Königin Eier legt und das somit Überleben des Bienenstocks gesichert ist. Diese Pheromone werden in der gesamten Kolonie durch einen speziellen Prozess namens "Trophallaxis" verbreitet. Indem sie die Königin füttern, lassen sich die Ammenbienen selbst mit diesen Pheromonen benetzen.

Neue Königinnen

Wenn die Familie wächst und die Zahl der Bienen exponentiell zunimmt, besteht die Gefahr, dass diese Pheromone nicht alle Mitglieder der Gemeinschaft erreichen. Das gleiche Problem tritt auf, wenn die Königin im fortgeschrittenen Alter nicht mehr effizient Eier legen kann und die Pheromone drastisch abnehmen. Die dritte mögliche Situation, in der sie sich befinden können, ist die der völligen Abwesenheit der Königin. In diesen Fällen müssen die Arbeitsbienen schnell handeln, um eine neue Königin aufzuziehen und das Überleben des Bienenstocks zu sichern. Diese unterschiedlichen Situationen können auch die Unterschiede erklären, die zwischen den verschiedenen königlichen Zellen zu beobachten sind. Es gibt Zellen, die von den Bienen speziell für die Aufzucht neuer Königinnen geschaffen wurden. Diese befinden sich an den Rändern der Kämme und sind auffälliger. Die königlichen Notzellen hingegen entstehen aus Arbeiterinnenzellen.

Die Fucaiola-Bienenkönigin

Was geschieht jedoch, wenn die Bienenkönigin nicht befruchtet wird oder wenn die Spermien in der Spermathek erschöpft sind? In solchen Fällen hat man es mit einer so genannten "fucaiola"-Königin zu tun. Im Grunde ist sie nur in der Lage, unbefruchtete Eier zu legen, aus denen dann Drohnen geboren werden. Eine dröhnende Königin würde zum Tod des gesamten Bienenstocks führen, da die Arbeiterinnen keine befruchteten Eier mehr hätten, aus denen sie eine neue Königin aufziehen könnten. In diesem Fall ist das Eingreifen des Imkers entscheidend. Im Allgemeinen wird jedoch eine Königin, die ihre Aufgabe nicht mehr effizient erfüllt, schnell von den Arbeiterinnen ersetzt, und wenn während des Hochzeitsfluges der neuen Königin nichts Unvorhergesehenes passiert, ist das Überleben des Bienenstocks gesichert.

Das Lied der Königin

Ein sehr interessanter Aspekt dieser besonderen Insekten, sind die Geräusche, die sie machen. Bienenköniginnen sollen einen regelrechten Gesang von sich geben. Dieser kann von einer neugeborenen Jungfrau erzeugt werden, um die anderen, die sich noch in den Zellen befinden, auf ihre Anwesenheit aufmerksam zu machen. Auch die anderen Jungfrauen können ihn als Antwort aussenden. Es ist auch ein Zeichen für die bevorstehende Geburt einer Königin. Das Geräusch, das sie von sich geben, ist ein Gis und scheint auch außerhalb des Bienenstocks deutlich hörbar zu sein. Die Untersuchung dieser Art von Rufen ist sehr wichtig, da sie zur Vorhersage des Schwarmverhaltens genutzt werden kann.

Wie lange lebt eine Bienenkönigin?

Das Alter der Bienenkönigin ist von großer Bedeutung, damit der Bienenstock richtig wachsen und sich entwickeln kann. Es gibt verschiedene Methoden, um festzustellen, ob eine Königin jung oder alt ist. Eine junge Königin ist im Allgemeinen kleiner, hat Haare auf dem Brustkorb, intakte Flügel und legt kompakt. Bei einer älteren Königin ist meist das Gegenteil der Fall. Um diese Beurteilung genauer zu machen, markiert der Imker die Königin. Dazu wird der Brustkorb der Königin mit einem geeigneten farbigen Kreidestift (oder mit einer speziellen Farbe) markiert. Dies erleichtert nicht nur die Identifizierung der Königin unter den Arbeiterinnen, sondern auch die Einschätzung ihres Alters, da sie jedes Jahr mit einer anderen, standardisierten Farbe nach einem fünfjährigen Farbschema markiert wird. Bienenköniginnen können bis zu 6/7 Jahre alt werden und oft ist es der Bienenstock, der über das Ende ihrer Krone entscheidet.

Verfolgen Sie die Entwicklung der Familie mit 3Bee

Die Entwicklung der Kolonie, die Geburt neuer Königinnen und ihre Entwicklung live mitzuerleben, ist leider nicht für jedermann möglich. Dank der Fernüberwachungssysteme für Bienenstöcke ist es jetzt jedoch möglich, näher an das Leben der Bienenvölker heranzukommen. Mit diesen Instrumenten lassen sich einige wichtige biologische Parameter der Kolonie ermitteln, darunter Gewicht, Temperatur, Feuchtigkeit und Geräusche. Anhand dieser Daten kann man feststellen, ob die Familie wächst oder nicht, ob die Königin legt und ob sie im Bienenstock anwesend ist. Wenn Sie einen 3Bee-Bienenpate werden, können Sie nicht nur die tägliche Entwicklung Ihres Bienenvolkes direkt von Ihrem Mobiltelefon aus überwachen, sondern erhalten auch den Honig direkt nach Hause geliefert. Wie das geht, erfahren Sie auf unserer Seite.

von Elena 3Bee13. September 2022Teilen

Bienenpatenschaft

Bienenstock WilischblickBio Imkerei Dirk Jäger,
Bienenkönig
14.90 €12.67 €
Versand Aug 2023
Bienenstock WilischblickBio Imkerei Dirk Jäger,
Bienenkönig
32.90 €29.61 €
Versand Aug 2023
Bienenstock WilischblickBio Imkerei Dirk Jäger,
Bienenkönig
44.90 €
Versand Aug 2023
Bienenstock WilischblickBio Imkerei Dirk Jäger,
Bienenkönig
89.90 €76.42 €
Versand Aug 2023
Bienenstock LeonieImkerei Wilms,
Bienenkönig
199.90 €159.92 €
Versand Sep 2023
Bienenstock LeonieImkerei Wilms,
Bienenkönig
14.90 €12.67 €
Versand Aug 2023
Bienenstock LeonieImkerei Wilms,
Bienenkönig
32.90 €29.61 €
Versand Sep 2023
Bienenstock SteffieImkerei Wilms,
Bienenkönig
44.90 €
Versand Sep 2023
Bienenstock SteffieImkerei Wilms,
Bienenkönig
89.90 €76.42 €
Versand Aug 2023
Bienenstock SteffieImkerei Wilms,
Bienenkönig
199.90 €159.92 €
Versand Sep 2023

Letzte Artikel

3bee: der ideale Partner für Ihre Biodiversitätsprojekte

3bee: der ideale Partner für Ihre Biodiversitätsprojekte

3Bee bietet innovative Dienstleistungen zum Schutz und zur Regeneration der Natur an. Schließen Sie sich unserer Mission an und erfahren Sie, wie Technologie und Nachhaltigkeit zusammenkommen, um eine grünere Zukunft für Unternehmen und den Planeten zu schaffen.

Lesen Sie den Artikel>
Weltbienentag 2023: alle interessanten Fakten

Weltbienentag 2023: alle interessanten Fakten

Anlässlich des Bienentags 2023 erkunden wir die faszinierendsten Fakten über Bienen, außergewöhnliche Lebewesen, die eine wesentliche Rolle im Ökosystem spielen. Von ihren Flugfähigkeiten bis zur unglaublichen Größe ihrer Familien entdecken wir gemeinsam, wie bemerkenswert sie sind.

Lesen Sie den Artikel>
Tag der biologischen Vielfalt 2023

Tag der biologischen Vielfalt 2023

Der 22. Mai ist der Tag der biologischen Vielfalt 2023: eine Gelegenheit, über die Bedeutung der biologischen Vielfalt für unseren Planeten nachzudenken. Feiern Sie die Vielfalt des Lebens auf der Erde! Lesen Sie unseren Artikel, um mehr darüber zu erfahren.

Lesen Sie den Artikel>
Urbanes Biodiversitätsprojekt in Europa

Urbanes Biodiversitätsprojekt in Europa

Projekte zur Förderung der biologischen Vielfalt in Städten werden zunehmend zu einem wichtigen Aspekt der Stadtplanung in Europa. Da mehr als 70% der weltweiten Kohlenstoffemissionen auf Städte entfallen, ist es unerlässlich geworden, grüne Lösungen zu entwickeln.

Lesen Sie den Artikel>
Pflanzen Sie ihren Firmenwald!

Pflanzen Sie ihren Firmenwald!

Ein Nektarwald ermöglicht die Wiederherstellung eines Biodiversitätssystems, das Bestäuber schützt und CO2 absorbiert. Deshalb sind die Unternehmenswälder von 3Bee die innovative Lösung für Unternehmen, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben möchten.

Lesen Sie den Artikel>
SDG-Ziel 9: Infrastruktur und nachhaltiges Wachstum

SDG-Ziel 9: Infrastruktur und nachhaltiges Wachstum

Das SDG-Ziel 9 zielt auf den Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, die Förderung einer inklusiven und nachhaltigen Industrialisierung und Innovation für wirtschaftliches Wachstum. Erfahren Sie, wie Investitionen in nachhaltige Infrastruktur und saubere Technologien dazu beitragen

Lesen Sie den Artikel>

BIENEN SCHÜTZEN