Aufblühen der Biodiversität: EU's Initiative für Bestäuber

    Der Artikel untersucht die Strategien der EU, wie die Bestäuberinitiative und das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, um den Rückgang der biologischen Vielfalt umzukehren. Außerdem wird der innovative Ansatz von 3Bee zur Unterstützung von Bestäubern und Biodiversität durch Tech-Oasen vorgestellt
    Aufblühen der Biodiversität: EU's Initiative für Bestäuber

    BIENEN SCHÜTZEN

    Zustand Biodiversität Europa

    Zustand der biologischen Vielfalt in Europa

    Europa und der Rest der Welt sind mit einem dramatischen Rückgang der Wildbestäuber konfrontiert. Es zeichnen sich besorgniserregende Trends ab: Die Populationen von etwa einer von drei Bienen-, Schmetterlings- und Schwebfliegenarten gehen zurück. Noch beunruhigender ist die Tatsache, dass eine von zehn Bienen- und Schmetterlingsarten und eine von drei Schwebfliegenarten vom Aussterben bedroht sind. Diese alarmierenden Zahlen, so verheerend sie auch sein mögen, spiegeln wahrscheinlich nicht das ganze Ausmaß des Problems wider. Für mehr als die Hälfte aller Bienenarten liegen nämlich keine ausreichenden Daten vor, um ihren Status oder ihre Entwicklung zu beurteilen. Der Verlust dieser wichtigen Bestäuber hat weitreichende Auswirkungen, von der Nahrungsmittelproduktion bis zur Integrität des Ökosystems. In diesem Zusammenhang hat die EU einen Plan zur Bewältigung der Krise verabschiedet, der darauf abzielt, die Ernährung der Bienen zu verbessern und die biologische Vielfalt zu fördern.

    EU Bestäuberinitiative

    Die EU-Bestäuberinitiative

    Die Europäische Union hat die dringende Notwendigkeit erkannt, dem Rückgang der Bestäuber entgegenzuwirken, und im Jahr 2018 den allerersten EU-Rahmen zur Bewältigung dieses Problems angenommen - die EU-Bestäuberinitiative. Seit ihrem Start hat die Initiative starke Unterstützung von verschiedenen Interessengruppen erhalten und großes öffentliches Interesse geweckt. Der Europäische Green Deal hat die Ziele der Initiative weiter gestärkt, indem er sich zu strengen Umwelt- und Klimamaßnahmen verpflichtet hat. Im Jahr 2023 wurde die Bestäuberinitiative aktualisiert. Im Juni 2022 legte die Kommission einen Vorschlag für ein Naturwiederherstellungsgesetz vor, das die EU-Mitgliedstaaten rechtlich verpflichten soll, den Rückgang der Bestäuberpopulationen bis 2030 umzukehren. Dieser Vorschlag ergänzt die überarbeitete Bestäuberinitiative und gibt den Mitgliedstaaten die Flexibilität, die wirksamsten Maßnahmen im Rahmen ihrer nationalen Wiederherstellungspläne festzulegen.

    Spectrum Überwachung 3Bee

    Umkehrung des Rückgangs der Bestäuber

    Die überarbeitete Bestäuber-Initiative legt Ziele für 2030 fest, die drei Hauptprioritäten umfassen: 1: Verbesserung der Kenntnisse über den Rückgang von Bestäubern, seine Ursachen und Folgen 2: Bekämpfung der Ursachen des Rückgangs von Bestäubern und Verbesserung ihrer Erhaltung 3: Förderung der Mobilisierung der Gesellschaft und der strategischen Planung und Zusammenarbeit auf allen Ebenen Die Einführung der Bestäuberüberwachung wird dazu beitragen, seltene und bedrohte Bestäuberarten besser zu kartieren. Diese Informationen sollten für die Feinabstimmung von Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen sowie für die Ausweisung neuer Schutzgebiete im Rahmen des EU-Ziels verwendet werden. Den selben Ansatz verfolgt auch 3Bee: europäisches Climate-Tech Unternehmen, das bisher 115 Oasen geschafft hat, indem die Biodiversität zuerst durch die Technologie überwacht wird, um daraus Learnings herauszuziehen und gezielte Maßnahmen zur Wiederherstellung der Vielfalt einzuführen.

    blumenarten Bestäuber 3Bee

    Den Weg für die biologische Vielfalt ebnen

    Im Rahmen der neuen EU-Verordnungen erhalten Landwirte Anreize, bestimmte für Bienen nützliche Blumenarten zu pflanzen. Die EU bietet nicht rückzahlbare Anreize von bis zu 500 Euro pro Hektar für den Anbau von nektar- und bestäubungsfördernden Blumen vom ersten Mai bis zum 15. Oktober, und das für mindestens vier Jahre. Von der Keimung bis zum Ende der Blüte ist kein Mähen oder Häckseln der Pflanzen erlaubt. Die Verwendung von chemischen Herbiziden und anderen Pflanzenschutzmitteln ist im Verpflichtungsgebiet verboten, und Unkraut muss manuell oder mechanisch entfernt werden. Bekannte bienenfreundliche Sorten sind Basilikum, Ringelblume, Artischocke, Löwenzahn, Alfalfa, bestimmte Sonnenblumenarten, Lavendel, Melisse, Minze, Oregano, Mohn und Rosmarin. Diese Strategie dient nicht nur dem Schutz der Bienen und der Artenvielfalt, sondern fördert auch die Kreislaufwirtschaft auf lokaler Ebene.

    3Bee Oasen

    Bestäuber-Schutz mit Spitzentechnologie: 3Bee's Mission

    3Bee ist ein innovatives Climate-Tech, das sich den Schutz der biologischen Vielfalt auf die Fahnen geschrieben hat. Es hat das Konzept der "Biodiversitäts-Oasen" entwickelt, also landwirtschaftliche Flächen, die vorrangig dem Wohlergehen von Bestäubern dienen. 3Bee hat sich auch mit einer Reihe italienischer Landwirte zusammengetan, um ihre ungenutzten Felder besser zu nutzen. 3Bee bietet ihnen zwei Möglichkeiten, den Wert ihres Landes zu steigern: durch die Finanzierung des Baus eines Nektarwaldes oder durch die Zahlung einer Pacht für den Bau einer Beenergy-Agrarvoltaikanlage. Die Arbeit von 3Bee steht in engem Einklang mit den Zielen der EU-Bestäuberinitiative und leistet einen wichtigen Beitrag zu den allgemeinen Bemühungen um den Schutz der biologischen Vielfalt in Europa.

    von Elena Fraccaro27. Juni 2023
    Aufrufe36Aufrufe
    Teilen

    Letzte Artikel

    BIENEN SCHÜTZEN