Wie erzeugen Bienen Honig?

Honig ist ein ebenso wertvolles wie wenig bekanntes Lebensmittel. Viele von uns konsumieren ihn, aber nur wenige kennen die verschiedenen Etappen der Honigproduktion, die das schöne Glas mit dieser süßen Substanz auf unseren Tisch bringt.
Wie erzeugen Bienen Honig?

BIENEN SCHÜTZEN

Das Wichtigste für die Honigproduktion: Nektar

Nektar. Nektar ist nichts anderes als das zuckerhaltige Essenz einiger spezieller Pflanzenknospe, der so genannten Nektarien, die sich hauptsächlich an der Basis der Blüten befinden. Diese süßliche Substanz hat die Aufgabe, Bestäuber anzulocken, die durch das Sammeln der Substanz zu Trägern der Pollen und der Befruchtung der Pflanzen selbst werden. Nektar besteht hauptsächlich aus Wasser und Zuckern in unterschiedlichen Anteilen sowie aus anderen Stoffen wie Stickstoffverbindungen, Vitaminen und Mineralsalzen. Nicht alle Pflanzen produzieren jedoch dieselbe Art von Nektar. Diese variiert sowohl in Bezug auf die Quantität als auch auf die Qualität aufgrund verschiedener Faktoren. Es gibt nämlich Pflanzen, die als "nektarspendend" definiert werden und daher für die Ernährung der Bienen besonders wichtig sind. Die klimatischen Bedingungen spielen eine wichtige Rolle: Wenn es zu heiß oder zu kalt ist oder starker Wind ist, wird kein Nektar mehr produziert.

Rohstoffe für die Honigproduktion: Honigtau

Honigtau. Ein weiterer wichtiger, aber weniger bekannter Rohstoff, aus dem die Bienen dann Honig gewinnen, ist der Honigtau. Honigtau ist nichts anderes als eine zuckerhaltige Substanz, die von bestimmten pflanzlichen Parasiteninsekten abgesondert und aus dem Saft der Pflanzen selbst verarbeitet wird. Er ist sehr reich an Zuckern (Saccharose, Glukose, Fruktose), Mineralsalzen und Enzymen. Die Bienen, die von seiner Süße angezogen werden, sammeln es direkt von den Blättern und anderen Pflanzenteilen, insbesondere von Tannen, Lärchen, Eichen und Linden. Leider ist die Honigtauproduktion nicht immer konstant, sondern hängt von verschiedenen Faktoren ab, die zum Teil mit den produzierenden Insekten selbst und zum Teil mit den klimatischen Bedingungen zusammenhängen. Sobald die Rohstoffe identifiziert sind, muss geklärt werden, wer für ihre Sammlung verantwortlich ist.

Wer sammelt Nektar oder Honigtau?

Diese wichtige Aufgabe wird den Sammelbienen anvertraut, die so genannt werden, weil sie eine wertvolle "Beute" für den Unterhalt des gesamten Bienenstocks heimbringen. Sammelbienen sind Arbeiterinnen, d. h. alle weibliche Bienen, die ab dem 20. Tag bis zu ihrem Tod den Bienenstock auf der Suche nach Nektar, Honigtau, Pollen und Wasser verlassen. Wenn das Bienenvolk jedoch einen dringenden Bedarf hat, können auch jüngere Bienen sofort zur Futtersuche übergehen und diese wichtige Aufgabe übernehmen. Die Sammler können sich bei Bedarf bis zu mehr als 3 km vom Bienenstock entfernen. Sobald sie eine Nahrungsquelle gefunden haben, fliegen sie zurück und zeigen ihren Schwestern, wohin sie fliegen sollen.

Von der Ernte bis zur Honiglagerung

Mit ihrem Rüssel, der aus dem Blatthäutchen und den damit verbundenen Organen besteht, und den Rachenmuskeln saugen sie den Nektar (oder Honigtau) regelrecht aus der Blüte. Dieser wird im Honigtausack gesammelt, und wenn dieser mit etwa 40 mg gefüllt ist, kehrt die Biene in den Bienenstock zurück. Man hat errechnet, dass die Bienen für den Transport eines einzigen Liters Nektar rund 25.000 Wege zurücklegen müssen! Im Inneren des Wabenbeutels beginnt die erste Phase der Umwandlung in Honig. Es werden verschiedene Enzyme zugesetzt, wie Diastase, Invertase und Glukoseoxidase, die direkt aus dem Verdauungssystem der Bienen stammen. Im Bienenstock angekommen, gibt die Sammlerin den gesammelten Nektar an andere Bienen ab, die ihn weiterverarbeiten, indem sie weitere Enzyme hinzufügen und für die Verdunstung des enthaltenen Wassers sorgen.

Honiglagerung

Nach dem Prozess wird der künftige Honig in die entsprechenden Zellen gefüllt, wo er einem weiteren Konzentrationsprozess unterzogen wird. Durch Belüftung verdampfen die Bienen das in den Zellen enthaltene Wasser, bis ein Feuchtigkeitsgehalt von etwa 17-18 % erreicht ist. Sobald diese Schwelle erreicht ist, operieren die Bienen die Zellen, d. h. sie überziehen sie mit einer Wachsschicht, um den enthaltenen Honig zu schützen. Dieser Vorgang ist wichtig, damit der Honig im Bienenstock besser konserviert werden kann. Sie wird nämlich als Vorrat gelagert, auf den man in blütenarmen Zeiten oder in der schlechten Jahreszeit zurückgreifen kann.

Honig und Honigwaben

Der Imker geht jedoch nicht hin und nimmt die wertvollen Vorräte, die die Bienen im Nest ansammeln. Um Honig zu gewinnen, ohne den Bienen zu schaden, fügt er oben auf den Bienenstöcken Waben hinzu, die ordnungsgemäß vom Nest durch einen Königinnenschutz getrennt sind, der verhindert, dass die Königin in die Waben klettert und legt. Auf diese Weise können die Bienen in den Waben nur den Honig ablagern, der im Bienenstock keinen Platz findet, und der Imker kann ihn ohne allzu große Mühe entnehmen. Das ist der Honig, den wir dann auf magische Weise auf unseren Tischen finden.

Monofloraler und multifloraler Honig

Ein weiterer sehr interessanter Aspekt bei der Herstellung dieses unglaublichen Lebensmittels ist die Unterscheidung zwischen einblütigem und mehrblütigem Honig. Wie kann man einen einblütigen Honig haben, wenn die Bienen verschiedene Nahrungsquellen haben, um sich zu ernähren? Die Realität ist viel einfacher, als man denken könnte. Wenn die Bienen eine beständige Nektarquelle in der Nähe des Bienenstocks haben, werden sie sich bis zum Ende der Blütezeit dem Sammeln widmen. Es obliegt dem Imker, den richtigen Standort für die Familien zu wählen, um eine bestimmte Honigsorte zu produzieren und ihr Produktionspotenzial zu beurteilen. Wichtig ist auch, dass die Maßnahmen rechtzeitig ergriffen werden. Der Imker muss nämlich wissen, wann er die Waben am besten hinzufügt und entfernt, um den Honig nicht mit anderen Blüten zu "verschmutzen". Bei der Erzeugung von Mehrblütenhonig sind diese Vorkehrungen nicht erforderlich.

Adoptiere einen 3Bee-Bienenstock und genieße Qualitätshonig

Die Reise des Honigs ist lang und äußerst faszinierend. Um ein einziges Kilogramm Honig zu produzieren, legen die Bienen schätzungsweise fast 60.000 Hin- und Rückflüge vom Bienenstock zu den Blüten zurück. Das Wissen um seine Geschichte lässt uns jeden einzelnen Löffel noch mehr schätzen. Honig ist ein deutlicher Ausdruck des Gebiets, in dem er erzeugt wird, und selbst verschiedene Jahre können ein anderes Produkt als im Vorjahr hervorbringen. Die Aufwertung seiner Besonderheiten ist eine Anerkennung der harten Arbeit der Bienen und der Imker. Sie können sie unterstützen, indem Sie ihren Honig kaufen und ihre mit 3Bee-Technologie überwachten Bienenstöcke adoptieren. Sie haben ein ganzes Jahr lang Zugriff auf die Daten der Bienenstöcke und können so ihr Wachstum und ihre Produktionstätigkeit verfolgen. ausgewählten Honig direkt zu Ihnen nach Hause.

von Elena 3BeeNovember 4th, 2022Teilen

Binenpatenschaft

Bienenstock LeonieImkerei Wilms,
Biene Mentor
14.90 €12.67 €
Versand Sep 2023
Bienenstock SteffieImkerei Wilms,
Biene Mentor
32.90 €29.61 €
Versand Sep 2023
Bienenstock BuiterlingImkerei Hundt,
Biene Mentor
14.90 €12.67 €
Versand Sep 2023
Bienenstock SteffieImkerei Wilms,
Biene Mentor
89.90 €76.42 €
Versand Sep 2023
Bienenstock 3BeehivetechImkerei Sebastian Katz,
Biene Mentor
199.90 €159.92 €
Versand Sep 2023
Bienenstock BuiterlingImkerei Hundt,
Biene Mentor
14.90 €12.67 €
Versand Sep 2023
Bienenstock SabrinaHutzschis Honigstube,
Bienenliebhaber
32.90 €29.61 €
Versand Aug 2023
Bienenstock LeonieImkerei Wilms,
Biene Mentor
44.90 €
Versand Sep 2023
Bienenstock SabrinaHutzschis Honigstube,
Bienenliebhaber
89.90 €76.42 €
Versand Aug 2023
Bienenstock SabrinaHutzschis Honigstube,
Bienenliebhaber
199.90 €159.92 €
Versand Aug 2023

Adoptiere einen Baum

Letzte Artikel

Die Verhaftung von Greta Thunberg: Kohle und Bestäuber

Die Verhaftung von Greta Thunberg: Kohle und Bestäuber

In diesem Artikel werden die Gründe für die Verhaftung von Greta Thunberg in Lutzerath und die durch den Kohleabbau verursachten Schäden für Bestäuber und ihr Einfluss auf die Umweltbewegung und Klima erklärt.

Lesen Sie den Artikel>
Warmer Januar: Die Auswirkungen des Klimawandels

Warmer Januar: Die Auswirkungen des Klimawandels

Der Januar wird in vielen Ländern immer wärmer. Dieses Phänomen wird von Wissenschaftlern mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht. In vielen Gebieten der Welt kommt es immer häufiger und intensiver zu Bränden, Dürren und Überschwemmungen, wodurch Ökosysteme und Bestäuber gefährdet sind.

Lesen Sie den Artikel>
Im Binenstock: Die Drohnen

Im Binenstock: Die Drohnen

Nachdem wir über die Bienenkönigin gesprochen haben, wollen wir unsere Reise in den Bienenstock fortsetzen, indem wir eine andere Bewohner des Bienenstocks näher kennenlernen, die männlichen Bienen die für den Prozess der Honigerzeugung und die Bewirtschaftung des Bienenstocks keine Rolle spielen.

Lesen Sie den Artikel>
Wie erzeugen Bienen Honig?

Wie erzeugen Bienen Honig?

Honig ist ein ebenso wertvolles wie wenig bekanntes Lebensmittel. Viele von uns konsumieren ihn, aber nur wenige kennen die verschiedenen Etappen der Honigproduktion, die das schöne Glas mit dieser süßen Substanz auf unseren Tisch bringt.

Lesen Sie den Artikel>
Kindern die Bedeutung der Bienen zu erklären

Kindern die Bedeutung der Bienen zu erklären

Zu den Maßnahmen zum Schutz der Umwelt gehört auch die Erziehung. Es ist wichtig, sich um die zukünftigen Bürger der Welt zu kümmern, die mit einer Welt konfrontiert sein werden, die sich wahrscheinlich sehr von der unterscheidet, die wir heute kennen.

Lesen Sie den Artikel>
EINEN BIENENSTOCK ADOPTIEREN – Bienenpate werden

EINEN BIENENSTOCK ADOPTIEREN – Bienenpate werden

Warum das Bienenpate-werden-Projekt? Wie Sie alle bereits wissen, sind Bienen wertvoll, ja sogar unverzichtbar. Man bedenke, dass ein einziger Bienenstock bis zu 225.000 Blüten pro Tag bestäuben kann. Ihre Arbeit ist also unersetzlich - finden Sie heraus, warum.

Lesen Sie den Artikel>

BIENEN SCHÜTZEN