Waldhonig: Merkmale und Vorteile
Neben dem Blütennektar ist eine weitere wichtige Nahrungsquelle für Bienen der so genannte Honigtau, aus dem die Bienen eine besondere Art von Honig herstellen. Waldhonig ist die Bezeichnung für Honigtauhonig, der ausschließlich von Pflanzen aus Wäldern stammt.- Zurück zuZurück
Waldhonig
Wenn der Frühling naht, erwacht die Natur, neue Pflanzen werden geboren und wachsen, und Blumen blühen. Mit der Blüte erwachen auch unsere geliebten Bienen, die ihre Erkundungstouren auf der Suche nach Nektar und Nahrung fortsetzen. Neben dem Blütennektar
Merkmale des Waldhonigs
Dieser Honig hat in der Regel eine
Vorteile des Waldhonigs
Er ist ein gesunder Honig und das liegt vor allem an seiner pflanzlichen Herkunft, dem aufwendigen Herstellungsverfahren und seinen vielen gesunden Inhaltsstoffen.
Bienen schützen mit 3Bee
Um in den vollen Genuss der Vorteile von Honig zu kommen, ist es jedoch wichtig, nur rohen Honig zu verzehren, der in keiner Weise verarbeitet oder verändert wurde. Behandlungen wie die
Bienenpatenschaft
Letzte Artikel
3Bee: Biodiversitätsoasen zum Tag der Umwelt
Anlässlich des Weltumwelttags startet 3Bee die
Weltumwelttag 2023
Der Weltumwelttag 2023 erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Umwelt zu schützen und zu erhalten. Erfahren Sie, wie sich 3Bee am Weltumwelttag konkret für den Erhalt der Umwelt und den Schutz der biologischen Vielfalt einsetzt.
3bee: der ideale Partner für Ihre Biodiversitätsprojekte
3Bee bietet innovative Dienstleistungen zum Schutz und zur Regeneration der Natur an. Schließen Sie sich unserer Mission an und erfahren Sie, wie Technologie und Nachhaltigkeit zusammenkommen, um eine grünere Zukunft für Unternehmen und den Planeten zu schaffen.
Weltbienentag 2023: alle interessanten Fakten
Anlässlich des Bienentags 2023 erkunden wir die faszinierendsten Fakten über Bienen, außergewöhnliche Lebewesen, die eine wesentliche Rolle im Ökosystem spielen. Von ihren Flugfähigkeiten bis zur unglaublichen Größe ihrer Familien entdecken wir gemeinsam, wie bemerkenswert sie sind.
Tag der biologischen Vielfalt 2023
Der 22. Mai ist der Tag der biologischen Vielfalt 2023: eine Gelegenheit, über die Bedeutung der biologischen Vielfalt für unseren Planeten nachzudenken. Feiern Sie die Vielfalt des Lebens auf der Erde! Lesen Sie unseren Artikel, um mehr darüber zu erfahren.
Urbanes Biodiversitätsprojekt in Europa
Projekte zur Förderung der biologischen Vielfalt in Städten werden zunehmend zu einem wichtigen Aspekt der Stadtplanung in Europa. Da mehr als 70% der weltweiten Kohlenstoffemissionen auf Städte entfallen, ist es unerlässlich geworden, grüne Lösungen zu entwickeln.