Im Bienenstock im Oktober und November: Was macht der Imker?
Der Frühherbst ist eine besonders sensible Jahreszeit für die Bienenpflege. Damit eine Familie die kalte Jahreszeit überleben kann, muss sie sehr vorsichtig sein. Der Imker muss die Verfahren einhalten und Kontrollen durchführen.- Zurück zuZurück zu
Die Aufgaben des Imkers
Wie geht´s der Königin?
Bei den Kontrollen im Oktober ist es wichtig, die Gesundheit der Familie und den Zustand der Königin zu beurteilen. Es ist wichtig, eine gute und zahlreiche Herbstbrut zu haben, denn diese Bienen sind diejenigen, die den Winter überlebt haben und im Frühjahr das Wachstum der Familie wieder aufnehmen werden. Aus diesem Grund ist es ein Risiko, im Oktober/November eine schwache und wenig produktive Königin zu haben. Es ist sehr schwierig, die Königin zu dieser Jahreszeit zu ersetzen; man muss früher handeln, um eine solche Situation zu vermeiden. Wenn die Königin jedoch geschwächt ist und es nicht möglich ist, sie zu ersetzen, kann eine Wiedervereinigung mit einer anderen Kolonie in Betracht gezogen werden, um die Überlebenschancen zu erhöhen.
Bewertung des Gesundheitszustands
Verringerung der Anzahl der Bienenrämchen
Ein weiterer wichtiger Schritt zur Überwinterung ist die
Die Dämmung
In vielen Regionen, vor allem in den kälteren, wird man
Schneeprobleme?
In Gebieten mit starkem Schneefall ist es außerdem üblich, die Bienenstocköffnung entweder mit Schnee zu verschließen oder Stroh oder ähnliches Material auf den Boden zu streuen. Der erste Fall tritt häufig auf, wenn die Schneefälle nicht lange anhalten und der Schnee selbst schnell schmilzt. Der zweite Fall tritt hingegen in Gebieten auf, in denen der Schnee lange liegen bleibt. All diese Verfahren dienen dazu, die Bienen auf ihren Reinigungsflügen zu schützen. Wenn sich die Biene auf dem Schnee niederlässt, schmilzt dieser und sie riskiert, darin gefangen zu sein, ohne die Möglichkeit zu entkommen.
Kontrolle der Vorräte
Zu dieser Zeit des Jahres ist die Kontrolle der Bestände von grundlegender Bedeutung. Eine überwinternde Familie muss genügend Vorräte haben, um bis zum Frühjahr zu überleben, daher muss darauf geachtet werden, dass die Vorräte im Bienenstock nicht sofort aufgebraucht werden. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, mit der Verabreichung von nicht stimulierendem Sirup fortzufahren, solange die Königin noch legt und die Temperaturen es zulassen, und dann auf Kandierte umzusteigen, um den Bienen mehr Proteinzufuhr zu bieten. Häufig wird auch empfohlen, den Honigtau zu beseitigen, da er für die Winterfütterung nicht geeignet ist.
Kontrollieren Sie ihre Bienen mit Fernüberwachung
Binenpatenschaft
Letzte Artikel
Warmer Januar: Die Auswirkungen des Klimawandels
Der Januar wird in vielen Ländern immer wärmer. Dieses Phänomen wird von Wissenschaftlern mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht. In vielen Gebieten der Welt kommt es immer häufiger und intensiver zu Bränden, Dürren und Überschwemmungen, wodurch Ökosysteme und Bestäuber gefährdet sind.
Im Binenstock: Die Drohnen
Nachdem wir über die Bienenkönigin gesprochen haben, wollen wir unsere Reise in den Bienenstock fortsetzen, indem wir eine andere Bewohner des Bienenstocks näher kennenlernen, die männlichen Bienen die für den Prozess der Honigerzeugung und die Bewirtschaftung des Bienenstocks keine Rolle spielen.
Wie erzeugen Bienen Honig?
Honig ist ein ebenso wertvolles wie wenig bekanntes Lebensmittel. Viele von uns konsumieren ihn, aber nur wenige kennen die verschiedenen Etappen der Honigproduktion, die das schöne Glas mit dieser süßen Substanz auf unseren Tisch bringt.
Kindern die Bedeutung der Bienen zu erklären
Zu den Maßnahmen zum Schutz der Umwelt gehört auch die Erziehung. Es ist wichtig, sich um die zukünftigen Bürger der Welt zu kümmern, die mit einer Welt konfrontiert sein werden, die sich wahrscheinlich sehr von der unterscheidet, die wir heute kennen.
EINEN BIENENSTOCK ADOPTIEREN – Bienenpate werden
Warum das Bienenpate-werden-Projekt? Wie Sie alle bereits wissen, sind Bienen wertvoll, ja sogar unverzichtbar. Man bedenke, dass ein einziger Bienenstock bis zu 225.000 Blüten pro Tag bestäuben kann. Ihre Arbeit ist also unersetzlich - finden Sie heraus, warum.
Die Bienenkönigin: Geburt, Wachstum, Ernährung und Aufgaben
Die Bienenkaste: Die Bienenkönigin ist der Kopf und das Herz unseres Bienenstocks. Sie führt allein die Familie, lässt sie wachsen, Nektar sammeln, den Bienenstock reinigen und sich vermehren. Die Königin des Bienenstocks ist allein, außer in seltenen Fällen.