3Bee-Oasen: Technologie zur Überwachung der Biodiversität
In den Biodiversitäts-Oasen von 3Bee vereinen sich- Zurück zuZurück
3Bee-Oasen: Wenn Biodiversität auf Technologie trifft
Die Biodiversitäts-Oasen von 3Bee sind die
Flora: 3Bee-Technologie in Zusammenarbeit mit der ESA
Flora ist ein in Zusammenarbeit mit der ESA (Europäische Weltraumorganisation) entwickeltes
Spectrum: die Technologie, die Bestäubern "zuhört"
Spectrum ist
Hive-Tech: die Biomonitoring-Technologie
Hive-Tech ist ein
Polly X: Rückzugsort für Solitärbienen
Polly X ist der
Technologie und Überwachung: Innovation für die Biodiversitä
In den Biodiversitätsoasen von 3Bee verbindet sich die Technologie mit der Natur,
Häufig gestellte Fragen
Hast du Zweifel oder andere Fragen zu diesem Artikel? Hier findest du einige Anregungen
Was sind die Biodiversitäts-Oasen von 3Bee?
Die Biodiversitätsoasen von 3Bee sind die perfekte Verschmelzung von Natur und Technologie: Sie sind physische und digitale Orte zur Erhaltung und Regeneration der biologischen Vielfalt. Städtische und agroforstwirtschaftliche Lebensräume, die als Rückzugsgebiete für Bestäuber und einheimische Pflanzen dienen und für ihre rückverfolgbaren Auswirkungen zertifiziert sind. Unternehmen können zu Verwaltern dieser Räume werden und messbare Projekte zum Schutz der biologischen Vielfalt durchführen und dabei ihre Stakeholder einbeziehen. Dank der IoT-Technologie laufen die Daten der Projekte in der virtuellen Oase zusammen: Jeder kann so die Biodiversitätsoase des Unternehmens in Echtzeit überwachen und sich über die tatsächlichen Auswirkungen informieren.
Was ist die Flora-Technologie von 3Bee?
Flora ist ein in Zusammenarbeit mit der ESA (Europäische Weltraumorganisation) entwickeltes neuronales Netzwerksystem, das die Pflanzenvielfalt und das Biodiversitätspotenzial von Ökosystemen anhand des Normalized Difference Vegetation Index (NDVI) analysiert. Auf der Grundlage der hochauflösenden Sentinel-II-Satellitendaten der ESA sind wir in der Lage, die Bodenbedeckung und die Pflanzenarten mit einer Auflösung von 8mx8m zu bestimmen. Auf diese Weise können wir die floristische Vielfalt in einem Gebiet präzise und zeitnah bewerten, ebenso wie den Abundanzindex von Bestäubern und die potenzielle Nektarproduktion. Auf diese Weise bietet 3Bee den Partnern ein klares Verständnis des potenziellen Lebensraums ihres Standorts oder Gebiets.
Was ist die Spectrum-Technologie von 3Bee?
Spectrum ist ein IoT-Sensor, der in die Umgebung "hineinhorcht", wodurch es möglich ist, die in einem Gebiet vorhandene Artenvielfalt zu erkennen und zu klassifizieren und die Anwesenheit bestimmter Arten wie Bienen, bestäubende Insekten und Vögel zu identifizieren. Das Gerät ist einfach zu installieren und wird durch ein integriertes Solarpanel mit Strom versorgt. Die Batterie hält bis zu 2 Monate, auch wenn kein Sonnenlicht vorhanden ist. Es ist wartungsfrei und die Daten werden dank der integrierten 2G/4G-Konnektivität automatisch gesammelt und an die Cloud gesendet.
Was ist 3Bee Hive-Tech und wie funktioniert es?
Hive-Tech ist ein IoT-System, das, wenn es an einem Bienenstock angebracht wird, biometrische Informationen über das Bienenvolk sammelt und die Qualität der Umgebung analysiert. Das Gerät sammelt alle relevanten Daten über das Bienenvolk (Gewicht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Schallintensität), die dann mithilfe künstlicher Intelligenz analysiert werden, um den Gesundheitszustand des Bienenstocks zu ermitteln. Die Daten des Geräts können durch Probenahmen und Laboranalysen ergänzt werden, um das Vorhandensein von Pestiziden oder Schwermetallen festzustellen. Dank Hive-Tech überwachen wir Umweltparameter, um die Artenvielfalt um uns herum und die Gesundheit der Bestäuber zu analysieren, mit dem Ziel, ein Netz von Wächtern in ganz Europa zu schaffen.
Was ist 3Bee's Polly X und wie funktioniert es?
Polly X ist der Unterschlupf für Solitärbienen (Osmias): ein IoT-Gerät, das eine Reihe von wichtigen Umweltindikatoren überwacht. Neben der Umgebungstemperatur misst das System auch die Luftqualität. Die Daten zur Luftqualität umfassen die Konzentration von Feinstaub in der Luft, der negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben kann. Elf Größen werden überwacht, darunter Dichte, Anzahlkonzentration und durchschnittliche Partikelgröße in Nanometern, einschließlich PM10 und PM2,5.